115. MNU-Bundeskongress vom 01. bis 04.05.2025 in Bochum

Die Vorträge und Workshops werden nach ihrer Startzeit geordnet aufgelistet.
Detailinformationen erhalten Sie durch einen Klick auf den Titel der Veranstaltung.
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge und Workshops nach Fach, Datum, Zeit und Beitragsart zu filtern.
Diese Seite ist für die Verwendung auf einem Smartphone geeignet.





Vorträge und Workshops
Freitag, 2. Mai 2025
Zeit
Raum
Beitrags-Nr.
Vortrag/Workshop Plätze
frei/gesamt
11:30 ‑ 12:30
AudiMax
VF 02-213
Prof. Dr. Onur Güntürkün
Vortrag: Lernen – Behalten – Anwenden: Die neurowissenschaftliche Perspektive
Plenarvortrag im Anschluss an die Feierliche Eröffnung
14:00 ‑ 15:00
IAN 02
ST 02-167
Prof. Dr. Rüdiger Höffer
Workshop: Besichtigung und Vorführung des Grenzschichtwindkanals der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften (1)
Institutsführung
15/20
14:00 ‑ 15:30
ND 7/133
VB 02-047
Prof. Dr. Christopher Grefen
Vortrag: Keine Diversität ohne Mutationen - von pflanzlicher Auslese, Züchtung und Grüner Gentechnik
Vortrag mit anschließender Labor-Führung
14:00 ‑ 15:00
SSC 2/233
VC 02-068
Prof. Dr. Jörg Behler
Vortrag: Chemie mit dem Laptop: Ein Blick in den Werkzeugkasten der Modernen Theoretischen Chemie
14:00 ‑ 15:00
0.17 ZEMOS
VC 02-071
Prof. Dr. Kristina Tschulik
Vortrag: Smarte Sensoren und grüner Wasserstoff - die Elektrochemie als Grundlage der Energieewende
Vortrag mit anschließender Laborführung
Treffpunkt ist die Eingangshalle ZEMOS
14:00 ‑ 15:00
VZ 04/Saal 3
VM 02-106
Prof. Dr. Axel Bücher
Vortrag: Mission improbable - Statistische Analyse extremer Ereignisse
14:00 ‑ 15:00
VZ 01/TG2
VM 02-133
Ann-Christin Falhs
Vortrag: Die Rolle der KI im Klassenzimmer: Lehrkraft, Schüler:innen und Intelligente Tutoring-Systeme (ITS)?
14:00 ‑ 15:00
SSC 2/253
VM 02-190
Prof. Dr. Christian Lehn
Vortrag: Kubische Gleichungen in mehreren Variablen: Einblicke in aktuelle Grundlagenforschung der Mathematik
14:00 ‑ 15:00
VZ 04/Saal 1
VM 02-203
Dr. Patrick Bronner
Vortrag: Digitaler MINT-Unterricht & KI? Erfolgreich mit einer neuen Lern- und Prüfungskultur!
14:00 ‑ 15:00
HNB
VP 02-072
Prof. Dr. Achim von Keudell, Prof. Dr. Judith Golda
Vortrag: Plasmaforschung als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts
Vortrag im Rahmen des "Wissenschaftstages"
14:00 ‑ 15:00
NDEF
WB 02-046
Prof. Dr. Dirk Tischler
Workshop: Mikrobielle Biotechnologie; Biokatalysatoren: vom Gen zum Produkt
Labor- und Institutsführung
Treffpunkt vor dem Gebäude NDEF am Eingang zum botanischen Garten.
21/25
14:00 ‑ 15:00
NDEF 05/342
WB 02-049
Dr. Jacqueline Reinhard-Recht
Workshop: Stammzellen erforschen - Chancen und Herausforderungen
Labor- und Institutsführung
9/10
14:00 ‑ 15:00
NDEF 05/785
WB 02-053
Dr. Linda Weiss
Workshop: Ökologie für die Schule
Labor- und Institutsführung
10/10
14:00 ‑ 15:00
NC Süd 7. Etage
WB 02-069
Prof. Dr. Thomas Günther-Pomorski
Workshop: Dem zellulären Stoffwechsel auf der Spur
Vortrag mit anschließender Labor- und Institutsführung
Treffpunkt ist der Aufzugsvorraum NC Süd 7. Etage
7/10
14:00 ‑ 15:00
ZEMOS Eingang Oststr.
WC 02-070
Prof. Dr. Frank Schulz
Workshop: Biomarker-Identifikation: Neue Werkzeuge für die Diagnostik mittels Blutprobe
Labor- und Institutsführung
7/10
14:00 ‑ 15:00
SSC 2/263
WF 02-164
Dr. Henryk Hodam
Workshop: Der Klimawandel im Satellitenbild - Mit digitalen Geo-Medien die Auswirkungen des Klimawandels beobachten und unterrichten
9/15
15:30 ‑ 16:30
IAN 02
ST 02-168
Prof. Dr. Rüdiger Höffer
Workshop: Besichtigung und Vorführung des Grenzschichtwindkanals der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften (2)
Institutsführung
13/20
15:30 ‑ 16:30
SSC 2/233
VB 02-037
Dr. Frank Paris, Niklas Meder
Vortrag: Wie funktioniert biologische Vererbung?
Ein aktueller Blick auf die „Vererbung erworbener Eigenschaften“
15:30 ‑ 16:30
NC 02/99
VC 02-066
Jonathan Geisler
Vortrag: Grüne Chemie zwischen Schule, Studium und Forschung
15:30 ‑ 16:30
AKS NB 03/246
VC 02-067
Dr. Mira Gamache, Prof. Dr. Ulf-Peter Apfel
Vortrag: Chemie meets Ingenieurwissenschaften: Die Erzeugung von "grünem" Wasserstoff
15:30 ‑ 16:30
VZ 01/TG4
VF 02-173
Dr. Moritz Jansen
Vortrag: Zwischen Geisteswissenschaft und Naturwissenschaft - Moderne archäologische Forschung am Beispiel der Archäometallurgie
15:30 ‑ 16:30
VZ 01/TG2
VF 02-181
Seokyoung Kim
Vortrag: Neueste Forschungsergebnisse aus der Bildungspsychologie zur Förderung nachhaltigen Lernens
15:30 ‑ 16:30
SSC 2/263
VI 02-196
Prof. Dr. Sven Hofmann, Thomas Knapp
Vortrag: Das M.I.T.-Konzept –Vom Konzept zur Umsetzung an sächsischen Schulen.
15:30 ‑ 16:30
VZ 04/Saal 1
VM 02-060
Prof. Claudius Zibrowius
Vortrag: Topologie — Mathematik zum Anfassen
15:30 ‑ 16:30
SSC 2/253
VM 02-117
Prof. Dr. Karin Baur
Vortrag: Friesmuster in der Mathematik
15:30 ‑ 16:30
VZ 04/Saal 3
VM 02-194
Prof. Dr. Katharina Kormann
Vortrag: Komprimierte Algorithmen für hochdimensionale Probleme
15:30 ‑ 16:30
0.17 ZEMOS
VP 02-123
Prof. Dr. Marialore Sulpizi
Vortrag: Erforschung der Struktur und Dynamik der Materie mit der Macht von Computersimulationen
15:30 ‑ 16:30
HNB
VP 02-143
Prof. Dr. Dominik Bomans
Vortrag: Farben im Universum: vom „wie“ zum „warum“
15:30 ‑ 16:30
NDEF 05/788
WB 02-043
Dr. Thomas Eltz, Linda Weiss
Workshop: Lehrstuhlführung LS Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere
Labor- und Institutsführung
7/10
15:30 ‑ 16:30
Haupteingang bot. Garten
WB 02-108
Dr. Wolfgang Stuppy
Workshop: Freilandführung durch den botanischen Garten und seine Schauhäuser
Treffpunkt am Eingang zum botanischen Garten vor dem Gebäude NDEF.
3/15
15:30 ‑ 16:30
Infopunkt NC, Ebene 04
WC 02-082
Prof. Dr. Lukas Gooßen, Johanna Stemmer
Workshop: Laborführung organische Chemie
Labor- und Institutsführung
9/10
18:00 ‑ 19:00
HNB
VF 02-214
Prof. Dr. Rainer Müller, Prof. Dr. Axel Lorke
Vortrag: Quanten im Alltag -- Quanten in der Schule
Plenarvortrag zum Abschluss des ersten Kongresstages
Samstag, 3. Mai 2025
Zeit
Raum
Beitrags-Nr.
Vortrag/Workshop Plätze
frei/gesamt
08:45 ‑ 09:45
NB 6/73
WB 03-012
Tim Hartelt, Helge Martens
Workshop: Explizite Adressierung der intuitiven Vorstellungen von Schüler:innen zur Evolution
23/30
08:45 ‑ 09:45
AKS NB 03/244
WC 03-010
Wolfgang Proske, Dr. Martin Holfeld
Workshop: Qualitative und quantitative Analytik von Alltagsprodukten
8/20
08:45 ‑ 09:45
AKS NB 03/246
WC 03-211
Stefan Matussek
Workshop: LAB in a DROP – kurze Escape-Room-Versuche im Mikromaßstab
14/25
08:45 ‑ 09:45
NB 2/158
WF 03-111
Mahdi El Tegani, Prof. Dr. Claas Wegner
Workshop: Simulationen für den naturwissenschaftlichen Unterricht nutzen
7/10
08:45 ‑ 09:45
NB 6/173
WI 03-197
Thomas Knapp
Workshop: Hinter die Kulissen des M.I.T-Unterrichts geschaut – ein Workshop zur erweiterten informatischen Bildung an der Oberschule in Sachsen.
22/25
08:45 ‑ 09:45
NB 7/173
WM 03-162
Sabine Castelli
Workshop: Möglichkeiten der Vernetzung im Mathematikunterricht der Oberstufe
19/30
08:45 ‑ 09:45
NB 4/158
WP 03-152
Marija Herdt
Workshop: Einstiege in das Experimentieren mit Smartphones und Tablets
22/25
08:45 ‑ 09:45
AKS NB 03/243
WT 03-191
Christina Nadolsky
Workshop: Hoch hinaus Richtung All - Bau eines Minisatelliten beim Deutschen CanSat Wettbewerb
20/25
09:00 ‑ 09:45
NB 3/99
VB 03-188
Dr. Katharina Düsing
Vortrag: Einblicke in echte Forschungsprozesse - Förderung von Erkenntnisgewinnungskompetenzen durch Videos mit authentischen Fällen
09:00 ‑ 09:45
HNB
VC 03-093
Melanie Krake, Prof. Dr. Katrin Sommer
Vortrag: Mit Proteinpulvern zu Erkenntnisgewinnung und Bewertung
09:00 ‑ 09:45
VZ 01/TG4
VF 03-091
Stefan Ginthum
Vortrag: Lernerlebnisraum MakerSpace - Vom Konzept in die Praxis
09:00 ‑ 09:45
VZ 01/TG2
VI 03-105
Dr. Markus Kuhn
Vortrag: Einführung in die Algorithmik mit sprachsensiblen Elementen in den Jahrgängen 5 und 6
09:00 ‑ 09:45
VZ 04/Saal 3
VM 03-022
Hans-Jürgen Elschenbroich, Prof. Dr. Rudolf Sträßer
Vortrag: Raumgeometrie mit digitalen Werkzeugen
09:00 ‑ 09:45
VZ 04/Saal 1
VM 03-151
Roman Deeken
Vortrag: Kognitive Aktivierung – Neue Aufgabenformate
09:00 ‑ 09:45
NB 2/99
VP 03-041
Arthur Meier
Vortrag: Kaliumhaltige Lebensmittel als Material für Experimente zur Radioaktivität und Strahlenphysik
09:00 ‑ 09:45
NB 02/99
VP 03-187
Dr. Anke Renger, Stefan Gotthold
Vortrag: Was hat Astronomie mit MINT zu tun?
09:00 ‑ 09:45
GAFO 05/630
VS 03-175
Franz Schröer, Prof. Dr. Claudia Tenberge & Prof. Dr. Timo Dexel
Vortrag: Fächervernetzendes Lehren und Lernen am gemeinsamen Gegenstand - Problemlösen im Dialog zwischen Mathematik- und Sachunterricht
10:00 ‑ 11:15
GAFO 05/609
WS 03-023
Dr. Rupert Scheuer
Workshop: Warum platzen Seifenblasen? – Naturwissenschaftliches Experimentieren im Sachunterricht
8/20
10:00 ‑ 11:15
GAFO 04/615
WS 03-063
Ulf Klumpp, Charlotte Willmer-Klumpp
Workshop: Wetter Werkstatt
14/20
10:00 ‑ 11:15
GAFO 05/630
WS 03-174
Franz Schröer, Nele Schemel, Lea Schneider, Malin Osnabrügge, Claudia Tenberge
Workshop: Alle Kinder für Technik begeistern – Aufgabenformate und Unterrichtsbeispiele für einen technikbezogenen Sach- und Fachunterricht zum analogen und digitalen Problemlösen mit Robotern
15/25
10:15 ‑ 11:00
NB 3/99
VB 03-081
Prof. Dr. Sven Gemballa
Vortrag: Warum Biologen „Warum“-Fragen so knifflig finden und wie sie darauf antworten
10:15 ‑ 11:00
HNB
VC 03-201
Dr. Hanne Rautenstrauch, Anne Rebenstorff, Dr. Andreas Junk
Vortrag: Experimente zur chemischen Energetik im isobaren und isochoren System – Einsatzmöglichkeiten und Potentiale eines Gasdrucksensors
10:15 ‑ 11:00
VZ 01/TG2
VI 03-193
Gerhard Röhner
Vortrag: Kryptowährung als Unterrichtseinheit zur nachhaltigen Entwicklung
10:15 ‑ 11:00
VZ 04/Saal 1
VM 03-013
Manfred Engel, Marc Löffler-Brand
Vortrag: Entdecken von Gesetzmäßigkeiten und Strukturen
10:15 ‑ 11:00
VZ 04/Saal 3
VM 03-130
Dr. Nils Krause, Felix Röhricht
Vortrag: Praxisbeispiele für das Lernen über das Modellieren mit Modellierungsschrittfolgen
10:15 ‑ 11:00
NB 02/99
VP 03-148
Dr. Hans-Otto Carmesin
Vortrag: Quantenobjekte: Entdeckungsreise an die Grenzen der Realität, Determiniertheit, Kausalität sowie Nichtlokalität bis zu zukunftsbedeutsamen Anwendungen im Cyberspace und Quantencomputer
10:15 ‑ 11:00
NB 2/99
VP 03-176
Dr. Judith Gabel
Vortrag: Vom Interferenzmuster zum Quantenbit: Das Mach-Zehnder-Interferometer als Zugang zum Quantencomputing und Quantensensing
10:15 ‑ 11:00
VZ 01/TG4
VT 03-027
Dr. Michael Wunder
Vortrag: Gegenstromwärmetauscher - Lüften ohne großen Wärmeverlust
10:15 ‑ 11:15
AKS NB 03/243
WB 03-074
Dr. Sylke Hlawatsch, Martin Meschede (DGGV, DVGeo)
Workshop: Praktische Aktivitäten und Modellversuche zur Entwicklung des Lebens auf der Erde für den Biologieunterricht
15/20
10:15 ‑ 11:15
AKS NB 03/244
WB 03-155
Wolfgang Kirsch
Workshop: Schülerversuche zur Enzymatik im kleinen Maßstab
10/25
10:15 ‑ 11:15
AKS NB 03/246
WC 03-115
Elisabeth Kiesling, Prof. Bohrmann-Linde
Workshop: Carbon Capture and Storage– Einsatz im Chemieunterricht und Bezüge zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
15/20
10:15 ‑ 11:15
NB 2/158
WF 03-120
Anna Klose, Prof. Dr. Annette Marohn
Workshop: „Wie nachhaltig ist eigentlich …?“ - Bewertungskompetenz fördern im Kontext Nachhaltigkeit
9/20
10:15 ‑ 11:15
AKS NB 03/239
WF 03-160
Elena Marci-Boehncke, Robert Decke
Workshop: Moon Camp Vorbereitung: Versorgung auf Himmelskörpern des Sonnensystems
26/30
10:15 ‑ 11:15
NB 6/173
WI 03-006
Dankward Nürenberg
Workshop: Messwerterfassung und Datenloggen mit dem Raspberry pi pico und Micropython
8/15
10:15 ‑ 11:15
NB 7/173
WM 03-014
Manuel Garcia Mateos
Workshop: Building Thinking Classroom im Mathematikunterricht
18/25
10:15 ‑ 11:15
NB 4/158
WP 03-035
Ralph Hepp
Workshop: "Kann die Energiewende gelingen? - ein Gruppenpuzzle für den Physikunterricht zu regenerativen Energiequellen als Alternative für die Energieversorgung der Zukunft"
22/30
11:30 ‑ 12:15
NB 3/99
VB 03-171
Franziska Langer
Vortrag: Von schwimmenden Nucleotiden und wandernden Polymerasen – Impulse für sprachsensiblen Biologieunterricht in der Oberstufe
11:30 ‑ 12:15
HNB
VC 03-146
Dr. Holger Fleischer, Heike Maier
Vortrag: Ist Wasserstoff die Lösung des Energieproblems?
11:30 ‑ 12:15
VZ 04/Saal 1
VM 03-051
Helmut Mallas, Michael Niehaus (Sekundarschule Stemwede, fachdidaktische Beratung für bettermarks)
Vortrag: Interaktive Unterrichtseinstiege: kognitiv aktivierend und differenzierend
11:30 ‑ 12:15
VZ 04/Saal 3
VM 03-077
Sebastian Rauh, Dr. Hubert Langlotz
Vortrag: IQB-Aufgaben: neue Herausforderungen und Lösungsstrategien
11:30 ‑ 12:15
NB 2/99
VP 03-095
Prof. Dr. Heiko Krabbe, Stefan Wentzel, Matthias-Claudius-Schule, Bochum
Vortrag: Offenes Experimentieren mit GYPT-Aufgaben
11:30 ‑ 12:15
VZ 01/TG4
VT 03-021
Sebastian Goreth
Vortrag: MakerSpaces und Co – Ein Raumkonzept für Technik & Design
11:30 ‑ 12:30
GAFO 05/636
WB 03-118
Isa Marie Korfmacher
Workshop: Was die Wissenschaft einmal sagt, gilt für immer?! – Ungewissheit als wichtigen Aspekt von Nature of Science vermitteln
13/20
11:30 ‑ 12:30
NB 6/73
WB 03-154
Dr. Maren Koberstein-Schwarz, Prof. Dr. Ute Harms
Workshop: Mit Fledermäusen argumentieren lernen – Förderung von Bewertungskompetenz im Naturwissenschaftsunterricht
32/40
11:30 ‑ 12:30
AKS NB 03/246
WC 03-110
Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde, Dr. Diana Zeller, Dr. Rebecca Grandrath, Dr. Nico Meuter
Workshop: E hoch 3 - Energie experimentell erleben
9/20
11:30 ‑ 12:30
NB 2/158
WF 03-056
Niklas Kramer, Prof. Dr. Claas Wegner
Workshop: Innovativ vernetzt: Ganzheitliche Unterrichtsplanung für das 21. Jahrhundert
14/20
11:30 ‑ 12:30
AKS NB 03/239
WF 03-096
Julia Rehkemper, Prof. Dr. Claas Wegner
Workshop: Mädchen für MINT begeistern! – Wie können weibliche Role Models gewinnbringend im eigenen Unterricht eingebunden werden?
7/15
11:30 ‑ 12:30
NB 6/173
WI 03-119
Tabea Langen
Workshop: Informatische Bildung in Klasse 3 - 6
18/20
11:30 ‑ 12:30
VZ 01/TG2
WI 03-150
Prof. Dr. Eckart Modrow, Dr. Frederic Hessman
Workshop: Nutzung von SciSnap! für Simulationen
22/25
11:30 ‑ 12:30
NB 7/173
WM 03-054
Alexandra Gaida-Weiß
Workshop: Mathematik sprachsensibel unterrichten - in Regel- und DaZ-Klassen der Grundschule
24/25
11:30 ‑ 12:30
NB 4/158
WP 03-112
Kerstin Gresens
Workshop: Oh Gott, ein Diagramm - Schwierigkeiten im Umgang mit (physikbezogenen) Repräsentationen erkennen und angehen
20/25
11:30 ‑ 12:30
AKS NB 03/243
WP 03-169
Dr. Jirka Müller, Dr. Lukas Mientus, Prof. Dr. Andreas Borowski
Workshop: Unterrichtliche Nutzung von Smartphone-Experimenten
22/25
11:30 ‑ 12:45
GAFO 05/609
WS 03-011
Prof. Dr. Hendrik Härtig
Workshop: Astronomie als Thema des Sachunterrichts
12/20
11:30 ‑ 12:45
GAFO 04/615
WS 03-064
Charlotte Willmer-Klumpp, Ulf Klumpp
Workshop: Von der Natur abgeguckt - Bionik im Sachunterricht
13/20
11:30 ‑ 12:45
GAFO 05/630
WS 03-195
Dr. Nadine Ehrlich
Workshop: „Wie viel Papier verbrauchen wir an unserer Schule in einem Jahr?“ - Wie „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und Verständnis für Mathematik miteinander verbunden gefördert werden können
16/20
13:15 ‑ 14:00
NB 3/99
VB 03-184
Stefan Mümmler
Vortrag: Bestäuber und Bestäubung: Ein Ausflug in das Zusammenspiel von Insekten und Blüten
13:15 ‑ 14:00
HNB
VC 03-206
Prof. Dr. Marco Beeken
Vortrag: Ressourcen schonen, Wissen schaffen: Circular Economy praxisnah im MINT-Unterricht
13:15 ‑ 14:00
VZ 01/TG4
VF 03-009
Rosalie Heinen
Vortrag: Sprachsensibles Unterrichtsmaterial für den Nawi-Unterricht
13:15 ‑ 14:00
VZ 01/TG2
VI 03-075
Tristan Kley
Vortrag: Künstliche Intelligenz gegen Natürliche Dummheit
13:15 ‑ 14:00
VZ 04/Saal 3
VM 03-018
Dr. Wolfgang Riemer
Vortrag: Ein roter Faden durch die Stochastik
13:15 ‑ 14:00
VZ 04/Saal 1
VM 03-210
Prof. Dr. Florian Schacht
Vortrag: Vorstellungsaufbau in der Differenzialrechnung
13:15 ‑ 14:00
NB 02/99
VP 03-089
Michael Pohlig
Vortrag: Tauziehen um eine angemessene Sprache im Physikunterricht - oder - die Möglichkeit bei der Physik des Tauziehens zu scheitern.
13:15 ‑ 14:00
NB 2/99
VP 03-109
Roman Hiby
Vortrag: Auf zu neuen Welten: Monderkundung im Unterricht
FÜ Geographie
13:15 ‑ 14:15
NB 6/73
WB 03-088
Finja Rath, Prof. Dr. Claas Wegner
Workshop: Emissionen zum Anfassen – Umweltbilanzen im Unterricht greifbar machen
7/10
13:15 ‑ 14:15
NB 6/173
WB 03-153
Vanessa van den Bogaert, Prof. Dr. Till Bruckermann
Workshop: Was unterscheidet die Naturwissenschaft Biologie von anderen Wegen der Welterschließung? – Erkenntnisgewinnungskompetenzen im Biologieunterricht fördern
30/40
13:15 ‑ 14:15
AKS NB 03/239
WC 03-139
Dr. Lisa Rott, Prof. Dr. Annette Marohn; Dr. Christopher Kralisch
Workshop: Naturwissenschaftlich visualisieren: das Piktogrammsystem Pictoscience-Münster
16/30
13:15 ‑ 14:15
NB 4/158
WF 03-135
Dr. Johannes Schultz
Workshop: Erstelle ein Maker Space-AG-Angebot für deine Schule – auch ohne Vorkenntnisse!
6/15
13:15 ‑ 14:15
NB 2/158
WI 03-192
Gerhard Röhner
Workshop: KI mit neuronalen Netzen - Erkennung handgeschriebener Ziffern
19/25
13:15 ‑ 14:15
NB 7/173
WM 03-050
Stefanie Kessler, Sebastian Rauh
Workshop: Top Ten für die Nutzung eines MMS in der Oberstufe
16/20
13:15 ‑ 14:15
AKS NB 03/243
WP 03-052
Andreas Pysik
Workshop: Klimawende-Kontexte im Optikunterricht - Lerneinheiten und Experimente für die Sekundarstufe 1
9/20
13:15 ‑ 14:15
AKS NB 03/246
WT 03-030
Katharina Hadlauer
Workshop: Messung realer Umweltdaten zur Förderung digitaler Kompetenzen
14/15
13:45 ‑ 15:00
GAFO 05/609
WS 03-008
Dr. Verena Zucker, Ingrid Nachtigäller (Marienschule Telgte), Dr. Cornelia Sunder
Workshop: Wie kommt es, dass die Kerze brennt? – Kognitiv aktivieren im chemischen Grundschulunterricht
9/15
13:45 ‑ 15:00
GAFO 04/615
WS 03-044
Roland Hirsch
Workshop: Bauen und Konstruieren im technischen Sachunterricht
9/15
13:45 ‑ 15:00
GAFO 05/630
WS 03-116
Carolin Strehmel, Vanessa Meyer
Workshop: Digitale sexuelle Bildung in der Grundschule: Selbstbestimmt und vielfältig
32/40
14:30 ‑ 15:15
NB 3/99
VB 03-104
Arpi Khachatryan, Jutta Lumer
Vortrag: Sprachliche Schwierigkeiten von Schüler:innen in Biologieklausuren
14:30 ‑ 15:15
HNB
VC 03-200
Prof. Dr. Matthias Ducci
Vortrag: Prodrugs - maskierte Wirkstoffmoleküle
14:30 ‑ 15:15
VZ 01/TG4
VF 03-090
Prof. Dr. Annette Marohn
Vortrag: Gesellschaftliche Entwicklungen zwischen Fakten und Fake News - Bewerten lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
14:30 ‑ 15:15
VZ 01/TG2
VI 03-080
Andre Asschoff
Vortrag: Einstieg in die Programmierung mit Python: Kreative Unterrichtsideen mit Praxisbezug
14:30 ‑ 15:15
VZ 04/Saal 3
VM 03-103
Ariane Simon
Vortrag: Wie bauen Lernende ein solides Fundament für mathematische Konzepte, Strategien und Verfahren auf?
14:30 ‑ 15:15
VZ 04/Saal 1
VM 03-208
Daniel Thurm
Vortrag: Mehr als richtig oder falsch? – Digitale Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht
14:30 ‑ 15:15
NB 02/99
VP 03-042
Prof. Dr. Friedrich Herrmann
Vortrag: Zur Rolle des Beobachters beim Verstehen im Physikunterricht
14:30 ‑ 15:15
NB 2/99
VP 03-125
Phillip Gerald Schoßau, Fr. Dr. Uta Magdans, Hr. Prof. Dr. Andreas Borowski
Vortrag: Bildungsstandards neu gedacht: Interpretation des Standards Messunsicherheiten
14:45 ‑ 15:45
NB 6/173
WB 03-040
Niklas Meder, Dr. Frank Paris
Workshop: Wie funktioniert biologische Vererbung? Ein aktueller Blick auf die „Vererbung erworbener Eigenschaften"
17/20
14:45 ‑ 15:45
NB 6/73
WB 03-127
Colin Peperkorn, Claas Wegner
Workshop: Biologie in 3D: Eigene Modelle gestalten und mit AR-Würfeln erkunden
11/20
14:45 ‑ 15:45
AKS NB 03/244
WC 03-147
Markus Öttinger, Lara Holderied
Workshop: Ist Wasserstoff die Lösung des Energieproblems?
7/15
14:45 ‑ 15:45
AKS NB 03/246
WF 03-086
Max Romanik, Prof. Dr. Claas Wegner
Workshop: MINT vernetzt - mit dem Calliope mini im fächerübergreifenden Unterricht programmieren
6/10
14:45 ‑ 15:45
NB 2/158
WI 03-107
Dr. Markus Kuhn
Workshop: KI-gestütztes Feedback im Informatikunterricht bei der Texterstellung zur Förderung sprachlicher Kompetenzen
17/20
14:45 ‑ 15:45
NB 7/173
WM 03-128
Paul Tyrichter
Workshop: Mathematische digitale Exit-Games mit dem Exit-Game-Editor gestalten
18/30
14:45 ‑ 15:45
NB 4/158
WP 03-159
Sven Theis, Rainer Wackermann
Workshop: Physikunterricht lernprozessorientiert strukturieren und BNE integrieren
18/25
14:45 ‑ 15:45
AKS NB 03/243
WT 03-078
Klaus Jürgen Koch, Gudrun Beekmann-Mathar
Workshop: Lights On: was man aus diesem einfachen Spiel alles lernen kann
20/20
15:15 ‑ 16:00
GAFO 05/630
VS 03-102
Florian Nuxoll
Vortrag: Künstliche Intelligenz im Unterricht: Chancen, Herausforderungen und Tipps für die Grundschule
15:30 ‑ 16:15
NB 3/99
VB 03-087
Finja Rath, Prof. Dr. Claas Wegner
Vortrag: Umweltbildung als Bindeglied zwischen MINT-Unterricht und einer BNE
15:30 ‑ 16:15
HNB
VC 03-209
Dr. Bernhard Sieve
Vortrag: Experimente und Experimentieren als Form der Leistungsbewertung
15:30 ‑ 16:15
VZ 01/TG4
VF 03-015
Sabine Stuhlmann, -
Vortrag: Nawi und Sprache mit Schülerinnen und Schülern NDHS
15:30 ‑ 16:15
VZ 01/TG2
VI 03-039
Dr. Annika Eickhoff-Schachtebeck
Vortrag: KI-Systeme in der Lebenswelt der Lernenden – Vom Verstehen zum verantwortungsvollen Handeln
15:30 ‑ 16:15
VZ 04/Saal 3
VM 03-034
Prof. Dr. Thomas Rottmann
Vortrag: Förderung bei besonderen Schwierigkeiten beim Mathematiklernen – Zahlenblickschulung und Einsatz von Arbeitsmitteln
15:30 ‑ 16:15
VZ 04/Saal 1
VM 03-207
Prof. Dr. Benjamin Rott
Vortrag: Künstliche Intelligenz im Mathematikunterricht -- alles neu oder nur alter Wein in neuen Schläuchen?
15:30 ‑ 16:15
NB 2/99
VP 03-132
Michael Rode
Vortrag: Unterricht zur Unbestimmtheitsrelation und Bildungsstandards - Versuch zur Auflösung eines Dilemmas
15:30 ‑ 16:15
NB 02/99
VP 03-161
Martin Dickmann
Vortrag: Weißt du noch? Nein, ja doch vielleicht, ich mein Jein…
– Kopfübungen im Physikunterricht zum Wachhalten von Grundwissen
16:00 ‑ 17:00
NB 6/173
WB 03-182
Stefan Mümmler
Workshop: Schmetterlinge im Unterricht
20/25
16:00 ‑ 17:30
AKS NB 03/244
WC 03-170
Andrea Koch-Hillmaier
Workshop: Der Mineralogische Lehrkoffer (MiLeKo) im MINT-Unterricht
10/15
16:00 ‑ 17:00
AKS NB 03/246
WI 03-005
Tobias Kemper
Workshop: Gestaltung und Programmierung einer 3D Szenerie mithilfe einer webbasierten Entwicklungsumgebung
29/30
16:00 ‑ 17:00
NB 2/158
WI 03-094
Dr. Arno Pasternak, Dr. Dieter Engbring
Workshop: Ein Spiralcurriculum Kryptologie für die Sekundarstufe I
30/30
16:00 ‑ 17:00
NB 7/173
WM 03-121
Laura Graewert
Workshop: Arithmetik? Kann ich! – Verstehensorientierte Selbst-Diagnose mit der App „Mathe-GO“
26/30
16:00 ‑ 17:00
NB 6/73
WP 03-017
Steffen Jauch, Charleen-Vivien Wacker
Workshop: Umwelt- und Klimawandel sichtbar machen: Die Nutzung von Sentinel-Satelliten in modernen Lernräumen
TeilnehmerInnen sollten über ein Tablet oder Laptop verfügen.
9/15
16:00 ‑ 17:00
AKS NB 03/243
WP 03-092
Mirco Tewes, René Cerajewski (Willi-Graf-Gymnasium Berlin)
Workshop: Sensorgestützte Experimente im Zentralabitur Physik
16/20
16:30 ‑ 17:15
NB 3/99
VB 03-122
Dr. Elvira Schmidt, Prof. Dr. Dittmar Graf
Vortrag: Medizin und Gesundheitsbildung
16:30 ‑ 17:15
HNB
VC 03-062
Martin Ratermann
Vortrag: Klein-sicher-unkompliziert-und digital
16:30 ‑ 17:15
VZ 01/TG4
VF 03-025
Tobias Winkens
Vortrag: MINT-Lehrkräfte-Nachwuchs für die Schule?! Das MILeNa-Projekt
16:30 ‑ 17:15
NB 2/99
VF 03-156
Anne-Kathrin Dierschke, Arne Simon
Vortrag: Auf der Suche nach dem Mehrwert –Zum Einsatz digitaler Endgeräte im Unterricht
16:30 ‑ 17:15
VZ 01/TG2
VI 03-083
Alisa Münsterberg
Vortrag: Pixel, Algorithmen und Künstliche Intelligenz: Informatik- und KI-Kompetenzen für die Grundschule
16:30 ‑ 17:15
VZ 04/Saal 1
VM 03-028
Kevin Wuttke
Vortrag: Chancengerechtes Üben im Matheunterricht: Die Lernplattform studyly
16:30 ‑ 17:15
VZ 04/Saal 3
VM 03-058
Sofiya Lazareva
Vortrag: Geschickter Einsatz Digitaler Medien im Mathematikunterricht
16:30 ‑ 17:15
NB 02/99
VP 03-165
Dr. Alexander Pusch, Nils Haverkamp
Vortrag: Potential von 3D-Druck im MINT-Unterricht
16:30 ‑ 17:30
NB 4/158
WP 03-101
Moritz Förster, Gesche Pospiech
Workshop: Berufspraxis trifft Schule – Unterrichtsmaterialien zu Quantentechnologien
11/20
Sonntag, 4. Mai 2025
Zeit
Raum
Beitrags-Nr.
Vortrag/Workshop Plätze
frei/gesamt
09:00 ‑ 10:30
GAFO 05/636
WC 04-179
Alma Muminovic, Annette Bowman
Workshop: Kreatives Lernen durch interaktive Spielkarten: Erstellen einer Game Map mit H5P
6/15
09:00 ‑ 10:30
VZ 01/TG4
WF 04-016
Joachim Hecker, −
Workshop: Ist das Magie oder Wissenschaft? Zauberhafte Experimente
0/25
09:00 ‑ 10:30
GAFO 05/630
WF 04-031
Dr. Sabine Schmidtseifer-Sürig, Str‘ Iris Ricke
Workshop: Planung und Durchführung einer MINT-Nacht für Grundschulkinder mit einem Projektkurs der Q1
16/20
09:00 ‑ 10:30
VZ 01/TG2
WF 04-137
Prof. Dr. Susanne Heinicke, Dr. Larissa Fühner
Workshop: Impulse aus der Theaterpädagogik: Begegnungen im Unterricht gestalten
10/20
09:00 ‑ 10:30
VZ 01/TG1
WF 04-138
Rosalie Heinen, Prof. Dr. Susanne Heinicke
Workshop: Visual Summary - kreative Zusammenfassungen im und für den Unterricht erstellen
23/25
09:00 ‑ 10:30
VZ 04/Saal 1
WF 04-140
Dr. Larissa Fühner, Prof. Dr. Susanne Heinicke
Workshop: Gamification - Spieleadaptionen für den NW-Unterricht
17/20
09:00 ‑ 10:30
VZ 04/Saal 3
WF 04-199
Sabrina Janßen, Marco.Beeken@uni-osnabrueck.de
Workshop: Experimentelle Educational Escape Rooms
15/20
09:00 ‑ 10:30
GAFO 05/609
WP 04-166
Anna Mohr
Workshop: Kreative Lernprodukte im Physikunterricht
13/20
09:00 ‑ 11:30
Think2
WT 04-019
Klaus Trimborn, Tobias Schilling
Workshop: Time2Escape - Schüler/-innen erschaffen ihre Bildungswelten nach der Escape-Game-Methode
19/20
11:00 ‑ 12:30
VZ 04/Saal 3
WC 04-085
Valentin Engstler, Annette Marohn
Workshop: Mit dem Escape Room chemical [esc]ape Kompetenzen fördern
21/30
11:00 ‑ 12:30
VZ 04/Saal 1
WF 04-098
David Harmsen
Workshop: Naturwissenschaftliche Inhalte digital mit Gamifikation-Elementen kombinieren
15/30
11:00 ‑ 12:30
VZ 01/TG2
WF 04-136
Prof. Dr. Susanne Heinicke, Rosalie Heinen
Workshop: Gib deinen Ideen Gestalt - Sketchnotes für den MINT-Unterricht
16/25
11:00 ‑ 12:30
VZ 01/TG1
WF 04-141
Nathalie Wolke, Prof.Dr. Susanne Heinicke
Workshop: MINKT - Kunst trifft MINT
20/25
11:00 ‑ 12:30
GAFO 05/630
WF 04-142
Peter Westhoff, Prof.Dr. Susanne Heinicke
Workshop: Lernen durch Zeichnen
17/25
11:00 ‑ 12:30
VZ 01/TG4
WF 04-158
Dr. Jeremias Othman
Workshop: Science Slam - Der Weg auf die Bühne
8/10
11:00 ‑ 12:30
GAFO 05/636
WF 04-198
Samuel Simon, sandra.heidemann@telekom-stiftung.de
Workshop: "Toolbox Kreatives Lernen" - Werkzeuge für Kreativität und Selbstwirksamkeit im Unterricht
6/15
11:00 ‑ 12:30
GAFO 05/609
WP 04-186
Dr. Anke Renger, Stefan Gotthold
Workshop: Spielerisch den Mars erkunden.
11/15