Vortragende: | Vanessa van den Bogaert |
Co-Autoren: | Prof. Dr. Till Bruckermann |
Institution: | Leibniz UNiversität Hannover/ Institut für Erziehungswissenschaft |
Datum: | Samstag, 3. Mai 2025 |
Zeit: | 13:15 ‑ 14:15 Uhr |
Raum: | NB 6/173 |
Beitrags-Nr.: | WB 03-153 |
Plätze: | noch 26 Plätze frei |
Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? Welche Faktoren beeinflussen die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung? Was ist für naturwissenschaftliche Methoden und Aussagen charakteristisch? Diese Fragen im Biologieunterricht zu adressieren, kann eine Herausforderung darstellen, denn es existieren – mit Blick auf (Natur-)Wissenschaft(en) – Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer. Möglicherweise sind Ihnen folgende (verkürzte) Antworten bereits begegnet. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse werden prinzipiell durch Experimente gewonnen. Naturwissenschaften sind an feststehende Verfahren gebunden und generieren durch die Sammlung von gewissenhaft erhobenen Daten sicheres Wissen. Naturwissenschaften und deren Methoden können somit absolute Beweise liefern, da naturwissenschaftliche Ergebnisse grundsätzlich auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Wie viele und welche Mythen sich in den Antworten verbergen, soll zum Thema des Workshops werden. Ziel ist es, grundlegende Konzepte und Denkweisen des Kompetenzbereichs Erkenntnisgewinnung systematisch zu erarbeiten und an Beispielen zu erläutern. Es wird Raum für den Erfahrungsaustausch geschaffen und Sie lernen, wie Sie Konzepte und Denkweisen der Naturwissenschaft Biologie selbst zum Gegenstand des Unterrichts machen können.