Vortragender: | Dr. Arno Pasternak |
Co-Autoren: | Dr. Dieter Engbring |
Institution: | Uni Bonn |
Datum: | Samstag, 3. Mai 2025 |
Zeit: | 16:00 ‑ 17:00 Uhr |
Raum: | NB 2/158 |
Beitrags-Nr.: | WI 03-094 |
Plätze: | noch 28 Plätze frei |
Informatik ist in NRW seit wenigen Jahren Pflichtfach in den Jahrgangsstufen 5 und 6 . Das kann nur ein Anfang sein. Informatik sollte wie die Naturwissenschaften durchgängig in allen Jahrgängen der Sekundarstufe I als Pflichtfach verankert werden. Wünschenswert wäre zudem eine Fortsetzung in der Sekundarstufe II für alle Schülerinnen und Schüler.
Für eine solche durchgängige Verankerung sollten zumindest Teile der Lehrpläne spiralcurricular angelegt werden. Ein dafür geeignetes Thema ist die Kryptologie.
Für das Projekt FaIBLe (Fachdidaktik Informatik in Bausteinen für die Lehre), an dem Fachdidaktiken von sieben Universitäten beteiligt waren, haben wir als Arbeitsbereich Didaktik der Informatik an der Universität Bonn ein Spiralcurriculum entwickelt, das fachliche mit didaktischen Aspekten verbindet. Unter anderem ist eine beispielhafte Implementierung in drei Programmiersprachen (Coffeescript, Python und Ruby) realisiert worden, die eine vergleichende Beurteilung dieser Sprachen ermöglicht. Zugleich sehen wir darin einen Kernbaustein eines Curriculum des Schulfaches Informatik.
Das Spiralcurriculum ist in Form einer Webseite angelegt worden und wird über ORCA.NRW zur Verfügung gestellt und kann daher nicht nur von Studierenden, sondern auch von Lehrern genutzt werden.
Auf der MNU-Tagung wollen wir diese Webseite vorstellen und mit den Teilnehmenden in Teilen praktisch ausprobieren. Ein Endgerät mit einem üblichen Webbrowser ist daher in unserem Workshop sinnvoll.