Vortragender: | Prof. Dr. Dominik Bomans |
Institution: | Astronomisches Institut der Ruhr-Universität Bochum |
Datum: | Freitag, 2. Mai 2025 |
Zeit: | 15:30 ‑ 16:30 Uhr |
Raum: | VZ 04/Saal 3 |
Beitrags-Nr.: | VP 02-143 |
Farbbilder der verschiedensten Himmelsobjekte sind häufig ein Blickfang und stimulieren gleichzeitig die Frage nach der Physik "dahinter". Bilder und Spektren astronomischer Objekte speziell in den ultravioletten, optischen und infraroten Spektralbereichen sind wichtige Datenquellen für die Forschung zB zur Entwicklung von Galaxien und Physik des interstellaren Mediums.
Diese Daten enthalten grundlegende Informationen über die astronomischen Objekte, die man auch relativ leicht mit wichtigen physikalischen Konzepten verstehen kann. So sind Farben einerseits ein direkter Ausdruck der Temperatur von astronomischen Objekten (Planckscher Strahler), andererseits Ausdruck der Emissions- und Absorptionslinien (quantisierte Energieniveaus in Atomen und Ionen) astrophysikalischer Plasmen.
Anhand von Bildern der Hubble- und James Webb- Weltraumteleskope (HST und JWST) und Spektren aus der aktuellen Forschung wird demonstriert, dass die Farbbilder, die man z.B. auf den NASA und ESA Webseiten findet, nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch viele recht leicht zugängliche Information über das die Physik des Universum und seiner Objekte enthalten.
Der freie Zugang zu diesen Daten erlaubt auch, diese Farbbilder selbst zu erzeugen und durch experimentieren mit diesen Daten Verständnis für einige der unterliegenden physikalischen Prozesse zu gewinnen.
Ein einfaches Beispiel für ein solches Experiment haben wir z.B. innerhalb des ESERO Deutschland Projekts bereits demonstriert.