Vortragender: | Dr. Markus Kuhn |
Institution: | ZfsL Essen |
Datum: | Samstag, 3. Mai 2025 |
Zeit: | 14:45 ‑ 15:45 Uhr |
Raum: | NB 2/158 |
Beitrags-Nr.: | WI 03-107 |
Plätze: | noch 16 Plätze frei |
Feedback während des individuellen Lernprozesses ist eine der wirkungsvollsten Formen der Lernunterstützung. Dieses formative Assessment ist notwendigerweise individuell zu gestalten und damit im Unterricht bislang nur schwer zu leisten. Large Language Modells wie ChatGPT können die Lehrkraft effektiv unterstützen, die Erstellung von Texten durch die Lernenden zu begleiten - auch im Informatikunterricht.
Dem KI-System kommen dabei die Aufgaben zu, die Texte der Lernenden zu analysieren, einen Feedback-Bericht zu erstellen und personalisierte Lernvorschläge zu generieren. Zuvor muss jedoch die Lehrkraft insbesondere die Aufgabenstellung und Feedback-Kriterien vorgeben und die Zielgruppe beschreiben.
In diesem Workshop werden Werkzeuge vorgestellt, die diese Abläufe - auch für eine ganze Lerngruppe - unterstützen. Es wird gemeinsam untersucht, wie leistungsfähig sie sind, um geeignete Rückmeldungen im Sinne der Informatik z.B. bei der natürlich-sprachlichen Beschreibung von Algorithmen zu geben, bei der Beschreibung von Modellen oder bei der Codeanalyse.
Für das gemeinsame Erproben sind Tablets oder Laptops hilfreich.