Vortragende: | Sabine Stuhlmann |
Co-Autoren: | - |
Institution: | WBS Kassel (9712) |
Datum: | Samstag, 3. Mai 2025 |
Zeit: | 15:30 ‑ 16:15 Uhr |
Raum: | VZ 01/TG4 |
Beitrags-Nr.: | VF 03-015 |
Referentin: Sabine Stuhlmann, MNU-LV-Hessen & Nawi-LoLa
Im Zuge der zunehmenden sprachlichen und fachlichen Heterogenität nimmt das Thema Differenzierung, auch in den Naturwissenschaften an Bedeutung zu. Daher werden diese beiden Aspekte für IK (Intensivklassen der Sekundarstufe I) und InteA - Klassen (BS) in der Fortbildung besonders in den Fokus genommen.
Die Teilnehmenden werden Aspekte der fachlichen und sprachlichen Heterogenität und Möglichkeiten der fachlichen Differenzierung kennenlernen. Sie können unter dem Aspekt der Förderung und Individualisierung konzipierte Experimente und die Grundprinzipien und Methoden des sprachbewussten Unterrichts (Beispiele der Klassen 7/8/9) kennenlernen. Im Gegensatz zur Sekundarstufe I, werden im InteA-Unterricht (Intensivklassen an beruflichen Schulen) Jugendliche beschult, die teilweise nur aufgrund von sprachdefiziten mit einen guten bis sehr gutem Fachwissen in den Naturwissenschaften, ihre schulische Laufbahn weiterführen. Die Lernenden (insbesondere aus der Ukraine) nehmen online an den Prüfungen in ihrem Land teil und bringen sehr gute Kenntnisse mit.
Unterrichtsbeispiele werden mit Kompetenzen und Wortkarten belegt sowie mit einzelnen Experimenten dargestellt. Das Thema Differenzierung in den Naturwissenschaften speziell für IK- und InteA-Klassen steht im Vordergrund.