Unterrichtliche Nutzung von Smartphone-Experimenten
Vortragender: Dr. Jirka Müller
Co-Autoren:Dr. Lukas Mientus, Prof. Dr. Andreas Borowski
Institution:Universität Potsdam
Datum:Samstag, 3. Mai 2025
Zeit:11:30 ‑ 12:30 Uhr
Raum:AKS NB 03/243
Beitrags-Nr.:WP 03-169
Plätze:noch 17 Plätze frei

Im Zuge der Digitalisierung rücken u.a. Smartphone-Experimente mit der App „phyphox“ im Physikunterricht neu in den Fokus. Diese lehrplankonform einzusetzen kann jedoch herausfordernd erscheinen. Daher werden in diesem Workshop ausgewählte Handreichungen inklusive Smartphone-Experiment und zugehöriger Schüleraufgaben demonstriert bzw. vorgestellt. Diese und weitere Handreichungen sind im Rahmen des Verbundprojekts D4MINT gemeinsam mit Lehrkräften erstellt und im Unterricht erprobt worden (Mientus et al., angenommen).
Die Handreichungen stellen im Sinne eines Baukastens Beispiele dar, Smartphone-Experimente sinnvoll im Unterricht zu nutzen. Über alle Handreichungen hinweg bekommen Sie ein kleines Repertoire an qualitativen und quantitativen Formen der Messunsicherheitsbetrachtung. Auch werden Varianten aufgezeigt, (Schüler-)Experimente außerhalb einer klassischen Wertebestimmung im Protokoll durchzuführen. Dieses Baukastenprinzip soll Sie als Expert*innen von Physikunterricht im kollegialen Diskurs anregen, die einzelnen Experimente gezielt an die Bedürfnisse Ihres Unterrichts anpassen zu können.
Alle präsentierten und diskutierten Handreichungen sowie Diskussionsergebnisse werden Ihnen im Anschluss an den Workshop zur eigenen unterrichtlichen Nutzung digital zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird es die Möglichkeit geben, sich über eine von uns zur Verfügung gestellten digitalen Infrastruktur zu vernetzen und den produktiven Austausch des Workshops digital fortzuführen.