Vortragende: | Anna Klose |
Co-Autoren: | Prof. Dr. Annette Marohn |
Institution: | Universität Münster - Institut für Didaktik der Chemie |
Datum: | Samstag, 3. Mai 2025 |
Zeit: | 10:15 ‑ 11:15 Uhr |
Raum: | NB 2/158 |
Beitrags-Nr.: | WF 03-120 |
Plätze: | noch 2 Plätze frei |
Die Frage der Nachhaltigkeit begegnet uns in allen Lebensbereichen, vom Einkauf der Lebensmittel über die Kleidung bis hin zur Mobilität. Nicht umsonst bildet Nachhaltigkeit ein verpflichtendes Querschnittsthema über alle Unterrichtsfächer hinweg.
Viele Schülerinnen und Schüler fühlen sich – als Teil der jungen Generation – in besonderer Weise von der Thematik betroffen, da sich (wenig) nachhaltiges Handeln unmittelbar auf die eigenen, zukünftigen Lebensumstände auswirken kann.
Doch wie können Lernende die Nachhaltigkeit von Maßnahmen bewerten und zwischen Handlungsalternativen begründet entscheiden?
Das Unterrichtskonzept nachhaltig.bewerten ermöglicht Schülerinnen und Schülern eine differenzierte und multiperspektivische Bewertung der Nachhaltigkeit von Maßnahmen (z. B. Elektromobilität, vegane Ernährung) unter Berücksichtigung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Umwelt, Wirtschaft und Soziales.
Im Zentrum des Konzepts steht eine Bewertungsscheibe, die den Bewertungsprozess für die Lernenden strukturiert und didaktisch reduziert. Das Konzept ist für die Sekundarstufe I konzipiert und lässt sich auf verschiedene Themen und Fächer übertragen.
Der Workshop bietet einen Einblick in nachhaltig.bewerten und die zugehörigen Unterrichtsmaterialien. Im praktischen Teil erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Nachhaltigkeit ausgewählter Kontexte mithilfe der Scheibe selbst zu bewerten und sich über Umsetzungsmöglichkeiten des Konzepts im eigenen Unterricht auszutauschen.