Carbon Capture and Storage– Einsatz im Chemieunterricht und Bezüge zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
Vortragende: Elisabeth Kiesling
Co-Autoren:Prof. Bohrmann-Linde, Wenz
Institution:Bergische Universität Wuppertal
Datum:Samstag, 3. Mai 2025
Zeit:10:15 ‑ 11:15 Uhr
Raum:AKS NB 03/246
Beitrags-Nr.:WC 03-115
Plätze:noch 10 Plätze frei

Auf der Suche nach alternativen Ansätzen im Umgang mit steigenden Kohlenstoffdioxidemissionen, bietet Carbon Capture and Storage (CCS) eine Perspektive, um internationale Klimaziele zu erreichen. Die Effektivität der Technologieoption, sowie deren ökologische und ökonomische Auswirkungen sind jedoch umstritten.
Folglich bietet CCS ein innovatives, curricular integrierbares Thema für den Chemieunterricht, welches mehrdimensional betrachtet, im europäischen Kompetenzrahmen für Nachhaltigkeit GreenComp verortet und mit Bezügen zu den Sustainable Development Goals (SDGs) Nr. 7, 9, 13, als Beitrag zu BNE etabliert werden kann.

Im Rahmen des Workshops wird eine kurze fachliche Einführung in die Prozesskette von Carbon Capture and Storage gegeben und die Anschlussmöglichkeiten des Themas an den Unterricht der Oberstufe und dessen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung aufgezeigt.
In der anschließenden Praxisphase können die Teilnehmenden einfache Modellexperimente, digitale E-Books und entwickelte deutsche und bilingual-englische Arbeitsmaterialien zum Thema ausprobieren. Abschließend wird das Potential sowie der mögliche Einsatz der gesichteten Materialien und Experimente im Chemieunterricht gemeinsam diskutiert.