Vortragender: | Mahdi El Tegani |
Co-Autoren: | Prof. Dr. Claas Wegner |
Institution: | Universität Bielefeld |
Datum: | Samstag, 3. Mai 2025 |
Zeit: | 08:45 ‑ 09:45 Uhr |
Raum: | NB 2/158 |
Beitrags-Nr.: | WF 03-111 |
Plätze: | noch 7 Plätze frei |
Die Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte im Schulunterricht ist oft herausfordernd, besonders wenn Experimente Phänomene zwar nachweisen, die zugrundeliegenden Mechanismen aber schwer zu erklären sind. Dies führt häufig zu Missverständnissen bei Schüler:innen, wie der Annahme einer starren Struktur von Teilchen oder einer „bewussten“ Weiterentwicklung von Organismen. Solche Präkonzepte behindern ein tieferes Verständnis. Auch komplexe Themen wie Neurobiologie oder Populationsökologie werden oft nur theoretisch behandelt, da es an Ressourcen fehlt. Die zunehmende Technisierung im Bildungsbereich eröffnet jedoch neue Möglichkeiten, diese Defizite auszugleichen. Insbesondere Simulationen bieten eine Chance, naturwissenschaftliche Inhalte anschaulicher zu vermitteln. Sie fördern durch ihre Interaktivität nicht nur die Motivation der Schüler:innen, sondern lassen sich auch als wertvolle Werkzeuge im naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess einsetzen. Im Workshop werden Beispiele aus dem Projekt SimuMINT präsentiert, die zeigen, wie Simulationen – teils in Kombination mit Experimenten – erfolgreich in den Unterricht integriert werden können. Themen wie Aggregatzustandswechsel, Erneuerbare Energien und das Schwarmverhalten von Bienen werden praxisnah vorgestellt. Ziel ist es, Lehrkräften die Vorteile und Hürden bei der Nutzung von Simulationen im Unterricht näherzubringen und die Bereitschaft zu fördern, sie sinnvoll einzusetzen.