Hoch hinaus Richtung All - Bau eines Minisatelliten beim Deutschen CanSat Wettbewerb
Vortragende: Christina Nadolsky
Institution:ESERO Germany
Datum:Samstag, 3. Mai 2025
Zeit:08:45 ‑ 09:45 Uhr
Raum:AKS NB 03/243
Beitrags-Nr.:WT 03-191
Plätze:noch 16 Plätze frei

Der Deutsche CanSat Wettbewerb bietet Jugendlichen die einmalige Gelegenheit, die Faszination der Raumfahrt hautnah zu erleben und ihre Fähigkeiten in den MINT-Fächern zu erweitern. Aufgabe des Wettbewerbes ist der Bau eines eigenen Minisatelliten. Der Satellit soll dabei zwei Aufgaben erfüllen: In der Primärmission soll er den Luftdruck und die Temperatur messen. In der Sekundärmission können die Teams eine eigene wissenschaftliche oder technische Mission umsetzen. Diese selbst entwickelten Aufgaben reichen von der Messung der Luftqualität bis hin zur Detektion von Wasserflächen mit Hilfe von Infrarotsensoren.

Dabei erleben sie alle Phasen einer echten Raumfahrtmission: Planung der Mission, Konstruktion des Satelliten, Test der einzelnen Komponenten und des Gesamtsystems, Durchführung der Mission, Aufbereitung und Auswertung der Daten, Kommunikation der Ergebnisse. Im März jeden Jahres findet der Höhepunkt des Wettbewerbs in der “City of Aerospace” Bremen statt, wo die Minisatelliten während der Startkampagne mit einer Rakete auf etwa 700 Meter Höhe gebracht werden. Die teilnehmenden Teams erhalten außerdem einen exklusiven Einblick in die Bremer Luft- und Raumfahrtindustrie.

Der Workshop stellt den Wettbewerb und dazugehörige Unterrichtsmaterialien vor. In einer interaktiven Session probieren die Teilnehmenden selbst Teile eines CanSat Projektes aus und erhalten so erste praktische Einblick in den Wettbewerb.