Vortragender: | Martin Ratermann |
Institution: | Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH / Liebfrauenschule Vechta |
Datum: | Samstag, 3. Mai 2025 |
Zeit: | 16:30 ‑ 17:15 Uhr |
Raum: | HNB |
Beitrags-Nr.: | VC 03-062 |
Klein – sicher – unkompliziert - und digital: In dem Experimentalvortrag werden neuartige einfach durchzuführende Experimente vorgestellt. Bei vielen der Experimente spielen Licht und Farben eine Rolle. Die Experimente werden in sehr kleinen Maßstäben und überwiegend mit alltäglichen Materialien und Stoffen durchgeführt. Abfälle treten (fast) nicht auf. Die Apparaturen sind so preiswert und klein, dass es in der Regel möglich sein sollte, eine ausreichende Anzahl zu beschaffen und zu lagern. Die Experimente sind so ungefährlich und unkompliziert, dass sie problemlos im Unterricht oder auch zu Hause von den Lernenden selbst durchgeführt und eventuell auch selbstständig weiterentwickelt werden können. Für eine anschauliche Dokumentation oder attraktive Präsentation der Versuchsergebnisse eignen sich Kamera, Smartphone oder Tablet ganz besonders. Es steht außer Frage, dass gerade das selbstständige Experimentieren in hohem Maße motivierend ist und den Unterricht attraktiv und interessant macht.
Einige der Experimente sind bereits für jüngere Jahrgänge geeignet. So werden z.B. einfache Experimente zur Lichtabsorption und -emission oder zum „molekularen Sieben“ mit Alginatbällchen demonstriert. Eher für fortgeschrittene Jahrgänge interessant sind Versuche zur Lichtabhängigkeit der radikalischen Substitution, zum Mesomeriemodell der Farbigkeit oder zur Kinetik des Abklingens der Phosphoreszenz.