Vortragender: | Stefan Ginthum |
Institution: | Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH |
Datum: | Samstag, 3. Mai 2025 |
Zeit: | 09:00 ‑ 09:45 Uhr |
Raum: | VZ 01/TG4 |
Beitrags-Nr.: | VF 03-091 |
MakerSpaces verstehen sich ganz allgemein als Werkstätten zum Tüfteln, Entwickeln und Erfinden, die Werkzeuge und Produktionsverfahren mit digitalen Technologien kombinieren. In öffentlichen Einrichtungen wie Bibliotheken, Unis, oder Science-Center sind in Deutschland viele MakerSpaces mit Angeboten zu Coding, Robotik, 3D-Druck, Textilbearbeitung, AV-Medien, digitalen Produktionsverfahren usw. entstanden.
Auf der Suche nach neuen zeitgemäßen Lernformaten und Raumkonzepten, um aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern bzw. die jungen Generationen mit den Kompetenzen für das 21. Jahrhundert auszustatten und auf die Berufe der Zukunft vorzubereiten, gewinnt das Interesse von Schulen Makerspaces als flexible, mobile, modulare und moderne Lernumgebung einzurichten, zunehmende Bedeutung.
Wir stellen im Workshop unser MakerSpace Konzept, thematische Module, Bausteine, Beispiele sowie den Weg zum eigenen schulischen MakerSpace und den damit verbunden Potenzialen vor.
Für Schulen, die am Startchancenprogramm teilnehmen, sind MakerSpaces im Rahmen des Investitionsprogramm förderfähig.