Vortragende: | Dr. Katharina Düsing |
Institution: | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel |
Datum: | Samstag, 3. Mai 2025 |
Zeit: | 09:00 ‑ 09:45 Uhr |
Raum: | NB 3/99 |
Beitrags-Nr.: | VB 03-188 |
Dieser Beitrag stellt die systematische Konzeption von Lernvideos naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung am Beispiel eines Forschungsprozesses zur Ökologie von Fledermäusen von Zoo- und Wildtierforschern aus Berlin vor. Auf dieser Grundlage werden Schlussfolgerungen für die Auswahl von Lernvideos im naturwissenschaftlichen Unterricht sowie für die Erstellung von Lernvideos im Themenbereich naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung für bzw. mit Schüler:innen gezogen. Die Entwicklung von Kompetenzen wissenschaftlichen Denkens (WD) und ein angemessenes Wissenschaftsverständnis (WV) ist ein zentrales Ziel des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Ansätze zur Förderung von WD und WV bieten jedoch oft entweder keine Einblicke in authentische Forschung oder machen den Forschungsprozess nicht explizit. Dies problematisch, da Schüler:innen keine Einblicke in wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen erhalten und WD und WV nicht umfassend adressiert werden können, wenn der Forschungsprozess im Verborgenen bleibt (Black Boxing). Um dieser Ausgangslage zu begegnen, wurden im Rahmen des VideT-Projekts Videos entwickelt und evaluiert, die anhand von authentischen Beispielen Forschungsergebnisse eingebettet in Forschungsprozesse vermitteln.