Auf zu neuen Welten: Monderkundung im Unterricht
Vortragender: Roman Hiby
Institution:Ruhr-Universität Bochum
Datum:Samstag, 3. Mai 2025
Zeit:13:15 ‑ 14:00 Uhr
Raum:NB 2/99
Beitrags-Nr.:VP 03-109
Hinweis:FÜ Geographie

Der Mond rückt wieder ins Zentrum internationaler Raumfahrtprogramme, mit dem Ziel, eine dauerhafte Mondstation zu errichten und langfristig eine eigenständige Mondwirtschaft aufzubauen. Doch nicht nur für zukünftige Arbeitsmärkte ist der Mond von Bedeutung – auch im interdisziplinären MINT-Unterricht bietet er faszinierende Möglichkeiten, um komplexe wissenschaftliche Themen anschaulich zu vermitteln.
In diesem Vortrag werden didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien vorgestellt, die auf aktuellen Erkenntnissen aus der Mondforschung basieren und SuS auf lebendige Weise physikalische, geologische und technologische Konzepte näherbringen. Im Fokus stehen Satellitenmissionen, die durch Fernerkundung Einblicke in die Mondoberfläche ermöglichen. Darauf aufbauend wird die Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft des Mondes von den SuS durch wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn erarbeitet.
Der Vortrag zeigt, wie Lehrkräfte diese Inhalte in ihren MINT-Unterricht integrieren und dabei die Sach-, Methoden- und Urteilskompetenzen ihrer SuS fördern können. Mit analogen Arbeitsblättern und digitalen 3D-Visualisierungen in einer Augmented-Reality-App sollen die SuS nicht nur mehr über den Mond erfahren, sondern auch erkennen, welche Bedeutung die Mondforschung und -Besiedelung für unsere Zukunft hat.
Alle vorgestellten Materialien stehen kostenlos zum Download bereit. Sie wurden im Rahmen des Projektes LEIA erstellt, das vom DLR mit Mitteln des BMWK gefördert wird.