Vortragender: | Prof. Dr. Rüdiger Höffer |
Institution: | RUB / Forschungsgruppe WIST |
Datum: | Freitag, 2. Mai 2025 |
Zeit: | 15:30 ‑ 16:30 Uhr |
Raum: | IAN 02 |
Beitrags-Nr.: | ST 02-168 |
Plätze: | noch 11 Plätze frei |
Hinweis: | Institutsführung |
Windkanalversuche gehören seit vielen Jahren zu den wichtigsten Entscheidungshilfen bei der Lösung komplizierter aerodynamischer Aufgaben.
Ursprünglich wurden sie für Anwendungen in der Flugzeug- und Fahrzeugaerodynamik wie z.B. Formel 1 - Fahrzeugmodellen entwickelt. Windkanäle, die für Bauwerksuntersuchungen eingesetzt werden, basieren auf einer naturgetreuen Simulation des rauen und turbulenten atmosphärischen Windes. Auf dem Gebiet der Gebäudeaerodynamik wurde ein spezieller Windkanaltyp, der so genannte Grenzschichtwindkanal, entwickelt. Gezielte Einbauten steuern hier die Windkanalströmung derartig, dass der ‚Laborwind’ für den Modellversuch maßstäblich zu den Stürmen in der Natur nachgebildet wird. Typische Gebäude, die in einem Grenzschichtwindkanal untersucht werden, sind Großbauwerke wie Fußballstadien, Brücken, Fernmeldetürme, Hochhäuser oder Kühltürme.
Mit dem atmosphärischen Grenzschichtwindkanal verfügt die RUB über ein einzigartiges Labor, das die Beurteilung von Windlasten auf Brücken ermöglicht. Dieser Windkanal bietet eine Plattform für die effektive Modellierung komplexer turbulenter Windszenarien und verfügt über Einrichtungen, die in der Lage sind, sowohl fremderregte als auch selbsterregte Schwingungen zu analysieren. Darüber hinaus ist er mit hochentwickelter Messtechnik ausgestattet.
Infos: https://www.wist.ruhr-uni-bochum.de/wist/arbeistgruppe/windkanal/index.html.de