Mit Fledermäusen argumentieren lernen – Förderung von Bewertungskompetenz im Naturwissenschaftsunterricht
Vortragende: Dr. Maren Koberstein-Schwarz
Co-Autoren:Prof. Dr. Ute Harms
Institution:IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel
Datum:Samstag, 3. Mai 2025
Zeit:11:30 ‑ 12:30 Uhr
Raum:NB 6/73
Beitrags-Nr.:WB 03-154
Plätze:noch 31 Plätze frei

Wie lernen Schüler*innen bioethisches Argumentieren? Die Förderung von Argumentationskompetenz im Naturwissenschaftsunterricht ist herausfordernd - für Lehrkräfte und für Schüler*innen. In diesem Workshop erhalten Sie die Möglichkeit, aktuelle, fachbezogene, bildungswissenschaftliche Erkenntnisse zur Förderung von Bewertungskompetenz praxisnah umzusetzen. Im Mittelpunkt steht ein reales Forschungsprojekt des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung zur Lichtverschmutzung und deren Auswirkungen auf heimische Fledermäuse. Im Workshop ergründen Sie, wie Sie reale Mensch-Wildtier-Konflikte in Ihren Unterricht einbinden können, um die Argumentationskompetenz Ihrer Schüler*innen zu stärken. Außerdem können Sie aktiv als Mitforschende an dem Forschungsprojekt teilnehmen und auf diese Weise Ihr eigenes Fachwissen stärken. Ziel des Workshops ist es, in kollaborativer Zusammenarbeit mit Bildungs- und Fachwissenschaftler*innen themenspezifische Unterrichtsmaterialien zu analysieren und weiterzuentwickeln, die Sie unmittelbar in Ihrem Unterricht einsetzen können. Der Workshop bietet eine wertvolle Gelegenheit, theoretisches Wissen mit konkreten Praxisbeispielen zu verbinden und innovative Lehrmethoden für den naturwissenschaftlichen Unterricht kennenzulernen. Tauchen Sie ein in die Welt der Fledermäuse und machen Sie Ihre Schüler*innen zu Expert*innen für bioethisches Argumentieren!