Vortragende: | Katharina Hadlauer |
Institution: | PH Tirol |
Datum: | Samstag, 3. Mai 2025 |
Zeit: | 13:15 ‑ 14:15 Uhr |
Raum: | AKS NB 03/246 |
Beitrags-Nr.: | WT 03-030 |
Plätze: | noch 11 Plätze frei |
Der Einsatz digitaler Umweltmessgeräte kann dazu beitragen, das Verständnis komplexer Zusammenhänge zu vertiefen und wichtige Zukunftskompetenzen zu fördern (Fehrenbach & Pesch, 2019). Die senseBox ist eine speziell für den Bildungsbereich entwickelte mobile Um-weltmessstation und ermöglicht neben dem Einstieg in die Programmierung, einen Zugang zur Erfassung und Analyse realer Umweltdaten (Bartoschek et al., 2019).
Im Projekt DIGIdat wird die senseBox zur Messung von Raumluftqualitätsparameter wie Temperatur, CO₂-Gehalt und Feinstaubbelastung in Klassenräumen eingesetzt. Auf Basis der erhobenen Daten sollen Maßnahmen zur Verbesserung entwickelt werden. Ein besonderer Aspekt des Projekts ist der Citizen-Science-Ansatz, der Schüler/innen aktiv in die Datenerhebung einbindet und so das Thema Raumluftqualität zu einem integralen Bestandteil eines authentischen MINT-Unterrichts macht (Krois et al., 2023).
Der Workshop orientiert sich an den Modulen des Projekts und bietet eine praxisorientierte Einführung in die Arbeit mit der senseBox. Nach einer kurzen Einführung in die blockbasierte Programmierung werden erste Messungen, etwa von Temperatur und Luftfeuchtigkeit durch-geführt und auf dem Display angezeigt. Zudem wird erörtert, wie die senseBox effektiv im Unterricht eingesetzt werden kann, um digitale Kompetenzen für den MINT-Unterricht zu stärken und das Verständnis für Umweltfragen zu vertiefen.
*** Bitte einen Windows Laptop mitbringen ***