Vortragender: | Klaus Trimborn |
Co-Autoren: | Tobias Schilling |
Institution: | GameBased Education e.V. |
Datum: | Sonntag, 4. Mai 2025 |
Zeit: | 09:00 ‑ 11:30 Uhr |
Raum: | Think2 |
Beitrags-Nr.: | WT 04-019 |
Plätze: | noch 18 Plätze frei |
In diesem Workshop wird Rätselentwicklung nach Escape-Game-Prinzipien als Erweiterung der Methoden-Palette eines integrativen, fächerverbindenden Unterrichts mit den drei Säulen Storytelling/Chriffrierung, Makrspaceanwendung und Microcontroller-Programmierung praktisch vorgestellt.
Schüler/-innen arbeiten projektorientiert und entwickeln in Teamarbeit auf Basis ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten eigenständig Lösungen für konkrete Problemstellungen zu selbst gesuchten realen Kontexten.
Die Umsetzung fachlicher Aufgabenstellungen in spielerische Umgebungen schafft besonders partizipative und kreative Möglichkeiten, die immer in fachlich übergreifende Zusammenhänge aus der Lebenswelt eingebunden sind.
Die Nutzung von Makerspace-Elementen, wie digitale Fertigungsmethoden und Microcontroller-Programmierungen zur Gestaltung realer Rätselumgebungen, bieten integrative Chancen auch im Hinblick auf Digitalisierung und technische Bildung in fächerverbindenden Unterrichtseinheiten oder Projekttagen. Die Methode fördert Fachwissen, Teamfähigkeit und kritisches Denken in besonderem Maße.
Dies wird an erfolgreich durchgeführten Beispielen verdeutlicht:
Jg. 5 Biologie: Opas Tresor und die Tiere des Waldes
Jg. 9 - 13: Szenario Blackout
Die Teilnehmer/-innen erstellen nach einer Einführung in die Methode an einem praktischen Beispiel selbst kleine Rätseleinheiten. Dabei erfahren Sie, dass die Nutzung von Mikrocontrollern und Fertigungseinheiten unterrichtlich unkompliziert umsetzbar ist.