Naturwissenschaftlich visualisieren: das Piktogrammsystem Pictoscience-Münster
Vortragende: Dr. Lisa Rott
Co-Autoren:Prof. Dr. Annette Marohn; Dr. Christopher Kralisch
Institution:Institut für Didaktik der Chemie
Datum:Samstag, 3. Mai 2025
Zeit:13:15 ‑ 14:15 Uhr
Raum:AKS NB 03/239
Beitrags-Nr.:WC 03-139
Plätze:noch 13 Plätze frei

Lehrkräfte verwenden bereits vielfach Visualisierungen, um Lernprozesse in den Naturwissenschaften zu unterstützen, zum Beispiel um Versuchsbeschreibungen bildlich zu veranschaulichen, Unterrichtsphasen zu strukturieren oder Lernmaterialien sprachlich zu entlasten (Marohn, 2020). Dabei greifen sie oftmals auf Bilder aus dem Internet oder selbst gezeichnete Symbole zurück.
Um dieser Problematik entgegenzuwirken, wurde das Piktogrammsystem Pictoscience Münster entwickelt. Die Sammlung enthält nicht nur Visualisierungen für Lernhandlungen, Unterrichtsphasen und Aspekte des Classroom Managements, sondern auch Symbole für experimentelle Handlungen, typische Geräte und Materialien. Die Piktogramme sind einheitlich designed und können variabel in eigene Lernmaterialien eingebunden werden. Dazu werden sie kostenfrei in den Dateiformaten png und svg zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht es, die Piktogramme gleichermaßen in Print- und Digitalprodukten in unterschiedlichen Größen zu verwenden und sogar Versuchsaufbauten „zusammen zu stecken“. Aktuell enthält die Sammlung Pictos, die übergreifend vom Sachunterricht bis in die Oberstufe im NAWI-Bereich eingesetzt werden können, aber insbesondere zur Darstellung von Versuchen und experimentellen Handlungen im Fach Chemie geeignet sind.
Im Workshop tauchen Sie ein in die Welt der Pictoscience-Visualisierungen, lernen die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten kennen und entwickeln mit Hilfe der Piktogramme eigenständig Lernmaterialien.