Wie kommt es, dass die Kerze brennt? – Kognitiv aktivieren im chemischen Grundschulunterricht
Vortragende: Dr. Verena Zucker
Co-Autoren:Ingrid Nachtigäller (Marienschule Telgte), Dr. Cornelia Sunder
Institution:Universität Münster
Datum:Samstag, 3. Mai 2025
Zeit:13:45 ‑ 15:00 Uhr
Raum:GAFO 05/609
Beitrags-Nr.:WS 03-008
Plätze:noch 8 Plätze frei

Schülerinnen und Schüler verfügen über unterschiedliche Vorstellungen zu chemischen Phänomenen – die nicht alle immer wissenschaftlich haltbar sind. Sie denken z. B, dass das Wachs an einer Kerze dafür da ist, dass der Docht nicht umfällt oder der Tisch nicht ins Brennen gerät. Solche Vorstellungen können hartnäckig sein und das Lernen erschweren. In dem Workshop steht davon ausgehend im Fokus, wie Lehrpersonen das Lernen von Kindern im chemischen Grundschulunterricht unterstützen können. Kognitiv aktivierende Maßnahmen werden dazu am Beispiel „Wie kommt es, dass die Kerze brennt?“ erarbeitet und für die Teilnehmenden erfahrbar gemacht. Der Unterricht „Wie kommt es, dass die Kerze brennt?“ gibt dabei Einblicke in die aktuellste KiNT-Klassenkiste der Universität Münster.