Vortragender: | Dr. Michael Wunder |
Institution: | Scharnhorstgymnasium Hildesheim |
Datum: | Samstag, 3. Mai 2025 |
Zeit: | 10:15 ‑ 11:00 Uhr |
Raum: | VZ 01/TG4 |
Beitrags-Nr.: | VT 03-027 |
Seit der Corona-Zeit sind in vielen Klassenräumen CO2-Ampeln oder ähnliche Messgeräte vorhanden, die uns
an das regelmäßige Lüften erinnern. Mit dem Öffnen der Fenster entweicht in der kalten Jahreszeit auch viel Wärme, selbst beim Stoßlüften und im Sommer wird es oft unangenehm wärmer.
Abhilfe könnte ein alt bekanntes Prinzip, der Gegenstromwärmetauscher, schaffen.
In manchen Gebäuden findet dieses Prinzip bereits Anwendung, aber leider nur selten in Schulen.
Anhand eines Modells, das aus einem Haus mit zwei eingebauten Gegenstromwärmetauschern besteht, wurde dieses Prinzip erklärt und erfolgreich getestet. Schülerinnen und Schüler haben dabei mit einfachen Mitteln gearbeitet, so dass alles leicht und kostengünstig nachgebaut werden kann.
Für die Temperaturmessungen wurden präzise Sensoren der Firma Dallas verwendet, die über einen ESP32 ausgelesen wurden. Über bluetooth wurden die Daten an die App Phyphox übergeben, angezeigt und zur weiteren Auswertung gespeichert. So konnte unter anderem das Abkühlungsgesetz nach Newton bestätigt werden und Überlegungen zum Energiewirkungsgrad angestellt werden.
Für dieses Projekt wurde im Fachbereich Technik des Regionalwettbewerbes Schüler experimentieren 2024 ein 1. Platz vergeben.