Vortragende: | Alisa Münsterberg |
Institution: | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Datum: | Samstag, 3. Mai 2025 |
Zeit: | 16:30 ‑ 17:15 Uhr |
Raum: | VZ 01/TG2 |
Beitrags-Nr.: | VI 03-083 |
Kinder wachsen in einer immer stärker digitalisierten Welt auf. Zunehmend basieren digitale Anwendungen auch auf KI-Methoden. Auch wenn Kinder den Umgang mit Tablet und Co. auf den ersten Blick schon früh zu beherrschen scheinen, ist dies oft nur oberflächlich der Fall. Die Nutzung von digitalen Endgeräten führt nicht ohne weiteres zu Verständnis von und Interesse an Informatik. Um die Wahrnehmung des Computers als reines Unterhaltungsmedium zu verändern, sollten Kinder den Computer als kreatives Werkzeug kennenlernen, mit dem sie aktiv interagieren können. Es sollte Neugier geweckt werden, indem die Kinder angeregt werden „Wie funktioniert das?“ Fragen zu stellen. Je jünger die Kinder sind, desto wichtiger ist es, dass ihnen die Arbeitsweise von Computern anschaulich mit analogen Materialien begreifbar gemacht wird. Wie dies abwechslungsreich für Kinder im Grundschulalter gelingen kann, wird im Vortrag beispielhaft aufgezeigt. Pixelbilder ermöglichen einen anschaulichen Einstieg in das Thema digitale Speicherung. Algorithmen im Alltag helfen zu verstehen, wie Computerprogramme arbeiten. Das Thema Künstliche Intelligenz wird mit einem anschaulichen Beispiel illustriert, mit dem nachvollzogen werden kann, was gemeint ist, wenn Computer aus Daten lernen. Didaktisch sinnvoll reduziertes Konzeptwissen sowie Anregung zum computational thinking liefern die Basis, Kinder zu souveränen, kreativen und reflektierten Nutzenden zu machen.