Wie funktioniert biologische Vererbung? Ein aktueller Blick auf die „Vererbung erworbener Eigenschaften"
Vortragender: Niklas Meder
Co-Autoren:Dr. Frank Paris
Institution:Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund
Datum:Samstag, 3. Mai 2025
Zeit:14:45 ‑ 15:45 Uhr
Raum:NB 6/173
Beitrags-Nr.:WB 03-040
Plätze:noch 15 Plätze frei
Hinweis:Für alle Teilnehmenden des Workshops WB 03-040, die noch nicht umfassend über epigenetische Vererbung informiert sind, empfehlen wir den Vortrag VB 02-037 "Wie funktioniert Biologische Vererbung" am Freitag 15:30 ‑ 16:30 SSC 2/233

Viele Experimentalstudien der letzten 10-15 Jahren berichten, dass Pflanzen und Tiere die Wirkungen bestimmter Einflüsse (Modifikationen) direkt an ihre Nachkommen vererben können. Gut belegt sind dabei Effekte der Ernährung, von Stress, oder stimulierender Umwelt und Lernen.
An aktuellen Beispielen lernen wir experimentelle Befunde kennen, die belegen, dass, zusätzlich zur Vererbung der Gene, auch eine „epigenetische Vererbung“ wirksam ist. Während der Vortrag zum gleichen Thema vor allem die biologischen Mechanismen beleuchtet, die eine derart „lamarckistische“ Form der Vererbung realisieren, gehen wir in Form dieses Workshops insbesondere folgenden zentralen Fragen nach:
• Welche Belege für epigenetische Vererbung gibt es?
• Inwieweit sollten wir unsere Ansichten über Vererbung und Evolution ändern?
• Wie können die neuen Erkenntnisse in der Schule umgesetzt werden?
• Wie gehen aktuelle Lehrmaterialien auf diese Umwälzungen ein?
(bringen Sie, wenn möglich, relevante Lehrmaterialien mit in den Workshop)