Künstliche Intelligenz im Unterricht: Chancen, Herausforderungen und Tipps für die Grundschule
Vortragender: Florian Nuxoll
Institution:GEschwister-Scholl-Schule Tübingen
Datum:Samstag, 3. Mai 2025
Zeit:15:15 ‑ 16:00 Uhr
Raum:GAFO 05/630
Beitrags-Nr.:VS 03-102

Künstliche Intelligenz (KI) verändert viele Bereiche unseres Lebens, auch das Lernen und Unterrichten in der Grundschule. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie sie KI bei der Vorbereitung ihres Unterrichts nutzen können. Zum Beispiel können KI-Tools dabei helfen, Unterrichtsmaterialien schneller zu erstellen, den Unterricht besser zu planen und auf die Bedürfnisse einzelner Schülerinnen und Schüler einzugehen. Man muss aber wissen, wie es geht und was nicht funktioniert. Ein-Klick-Lösungen gibt es nicht.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, wann und wie Schülerinnen und Schüler selbst mit generativer KI arbeiten können. KI kann ihnen helfen, kreativ zu sein und neue Lösungen zu finden, ohne dass sie dabei ihre eigenen Denkfähigkeiten verlieren. Der Einsatz kann bei Lernenden aber auch dazu führen, dass sie nicht mehr selbst nachdenken. Wie kann ich dem entgegenwirken?

Zum Schluss sprechen wir über intelligente Tutorensysteme und wie diese die Grundschule in Zukunft verändern könnten bzw. werden. Solche Systeme können personalisiertes Lernen ermöglichen und Lehrkräfte in ihrer Arbeit wirklich entlasten.

Der Vortrag zeigt, dass wir eine große Veränderung im Bildungswesen erleben. Er gibt praktische Tipps und Ideen, wie Lehrkräfte die Möglichkeiten der KI nutzen und die Herausforderungen meistern können, um den Unterricht spannend und effektiv zu gestalten.