Auf der Suche nach dem Mehrwert –Zum Einsatz digitaler Endgeräte im Unterricht
Vortragende: Anne-Kathrin Dierschke
Co-Autoren:Arne Simon
Institution:Studienseminar Lüneburg
Datum:Samstag, 3. Mai 2025
Zeit:16:30 ‑ 17:15 Uhr
Raum:NB 2/99
Beitrags-Nr.:VF 03-156

Die Integration digitaler Endgeräte in den Schulunterricht hat im Zuge der zunehmenden Digitalisierung des Alltags auch in Deutschland an Fahrt aufgenommen, obwohl in anderen Ländern bereits gegenläufige Tendenzen zu beobachten sind. Es stellt sich die Frage, inwieweit der Einsatz digitaler Endgeräte im Unterricht geeignet ist, um den in verschiedenen Schulleistungsstudien konstatierten Defiziten deutscher Schülerinnen und Schüler entgegenzuwirken.
In diesem Vortrag werden Forschungsergebnisse insbesondere mit Blick auf die Digitalisierung von Lernprozessen vorgestellt und ihre Konsequenzen für die Praxis in Schule und Unterricht kritisch betrachtet. Dabei nehmen wir nicht für uns in Anspruch, den gegenwärtigen Forschungsstand in seiner gesamten Breite darstellen zu können, aber wir haben Thesen isoliert, die vonseiten der Soziologie, der Bildungswissenschaft, der Psychologie, der Medizin und der Neurobiologie weltweit wiederholt herausgestellt worden sind und somit unserer Meinung nach als vergleichsweise gesichert bezeichnet werden können. Wir sind keine „Maschinenstürmer“, aber der Meinung, dass ein häufig gerade von Lehrkräften und Eltern geäußertes bloßes Gefühl, der Einsatz digitaler Endgeräte im Unterricht werde die Lernenden zukunftsfähiger machen, nicht hinreichend ist für argumentativ belastbare Entscheidungen bezüglich des Medieneinsatzes in der Schule.