Sprachliche Schwierigkeiten von Schüler:innen in Biologieklausuren
Vortragende: Arpi Khachatryan
Institution:Zentrum für Didaktik der Biologie, Universität Münster
Datum:Samstag, 3. Mai 2025
Zeit:14:30 ‑ 15:15 Uhr
Raum:NB 3/99
Beitrags-Nr.:VB 03-104

Der Vortrag fokussiert das Schreiben im Biologieunterricht als komplexen kognitiven Prozess, zu dem Lernende zwar regelmäßig in Prüfungskontexten herausgefordert werden, der aber bisher in der biologiedidaktischen Forschung wenig Beachtung findet.
Es sollen zentrale Ergebnisse einer Untersuchung von Textprodukten aus dem Biologieunterricht der Oberstufe vorgestellt werden. Dabei wurden 80 Schüler:innen-Texte im Hinblick auf die sprachliche Darstellungsleistung untersucht. Diese Analyse nähert sich dem Desiderat, dass die empirische Schreibforschung bisher eher „ohne linguistische und sprachdidaktische Expertise“ (FEILKE 2015, 55f.) auskommt und sich bisher nicht hauptsächlich mit dem Schreiben in der Sekundarstufe II befasst (STEETS 2014). Eine ganzheitliche und kohärente Sprachförderung über Jahrgangsstufen hinweg setzt jedoch den perspektivischen Blick auf die finale Kompetenzerreichung am Ende der Oberstufe voraus.
Die Schreibproduktdaten geben Aufschluss über sprachliche Schwierigkeiten von Lernenden in den Kategorien Fachbegriffe, Satzbau, Textzusammenhang, Präzision und Sprachregister. Diese Schwierigkeiten weisen wie auch gelungene, bildungssprachlich ausgefeilte Passagen wertvolle Anknüpfungspunkte für gezielte, unterrichtliche Maßnahmen auf. So soll der Vortrag durch einige Impulse für einen schreib- und sprachbewussten Biologieunterricht abgerundet werden.