Vortragender: | Dr. Nils Krause |
Co-Autoren: | Felix Röhricht |
Institution: | Staatliches Seminar für Lehrämter Halle (Saale): Hr. Dr. Krause / Landesschule Pforta: Hr. Röhricht |
Datum: | Samstag, 3. Mai 2025 |
Zeit: | 10:15 ‑ 11:00 Uhr |
Raum: | VZ 04/Saal 3 |
Beitrags-Nr.: | VM 03-130 |
Das Modellieren ist eine der sechs allgemeinen Kompetenzen des Mathematikunterrichts. In der Fachliteratur wird immer mal wieder vorgeschlagen oder gefordert, dass Schüler auch etwas auf der Metaebene über das Modellieren lernen. Beispielsweise, indem sie einen vereinfachten Modellierungskreislauf als Schrittfolge bei der Bearbeitung von Anwendungsaufgaben nutzen. Wir vertreten die These, dass genau dieser Ansatz theoretisch sehr gut zu begründen ist, in der Schulpraxis jedoch eher selten umgesetzt wird.
Im Vortrag diskutieren wir diese These. Darüber hinaus stellen wir drei Praxisbeispiele aus ganz unterschiedlichen gymnasialen Klassenstufen vor, bei denen von uns entwickelte komplexe Modellierungsaufgaben von Schülern gelöst wurden. Wir stellen dabei unsere Ansätze zur Einführung von Modellierungsschrittfolgen vor. Wir beschreiben auch, wie die Schüler die Aufgaben lösten und abschließend über die Modellierungsschrittfolge reflektierten.