Persönliche Daten |
Anrede* |
|
|
Titel
|
Vorname*
|
Nachname*
|
Straße und Hausnummer
|
PLZ*
|
Ort
|
E-Mail*
|
Telefon
|
Schule/Studienseminar/Dienststelle
|
Bemerkung
|
Datenschutz Für die Organisation der Veranstaltung sind die mit einem Stern * gekennzeichneten Angaben erforderlich.
Optional können Sie Adresse, Telefon und Schule angeben. Über die Verwendung der Daten wird in der Datenschutzerklärung genauer informiert. |
Angaben |
MNU-Mitglied* |
|
Referendar/in* |
Sind Sie Referendar/in?
|
Einladungen* | Ich stimme zu, dass meine E-Mail-Adresse für Einladungen zu weiteren MNU-Tagungen verwendet werden darf.
|
Datenweitergabe* |
Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten an das SEFO (Kollegen/innen in Bremerhaven) bzw. das LIS (Kollegen/innen in Bremen) zwecks Anrechnung als Fortbildung weitergeleitet werden.
Hierfür ist eine Angabe von Schule/Dienststelle oben in der Anmeldung erforderlich.
|
Teilnahmegebühr* |
|
Kostenlos für |
|
Hinweise
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung mit Fotos im Sinne von Artikel
6.1 f DGSVO zu dokumentieren und diese für unsere Imagewerbung zu
verwenden. Mit Ihrer Buchung willigen Sie ein, dass dabei auch von Ihnen
Fotografien gemacht werden dürfen, sofern Sie nicht direkt vor Ort
Aufnahmen wiedersprechen, bei denen Sie direkt im Mittelpunkt stehen. |
Impressum Datenschutzerklärung |
Auswahl | Vortrag | Info | Uhrzeit | Raum | Leitung | Titel | Schulstufen | Fächer |
| VB 02 |  | 09:00 ‑ 09:45 | BIO | Rolf Wellinghorst Maren Rauch |
Faszination Bionik mit Stereolupe und Mikroskop | Grundschule, SI, SII | Bio, Tec, Sa, Nawi, FÜ |
| VC 16 |  | 09:00 ‑ 09:45 | NW1 | Pauline Mundt Dr. Nadja Belova |
Manipulation von Abbildungen und Diagrammen im Chemieunterricht | SI, SII | Ch, Nawi |
| VC 25 |  | 09:00 ‑ 09:45 | CH | Malte Petersen |
Probe ohne Knall: Eine wiederverwendbare qualitative und semi-quantitative Wasserstoff-Nachweisfolie für den Schulunterricht | SI, SII | Ch |
| VF 01 |  | 09:00 ‑ 09:45 | E4 | Tanja Rühl Tanja Rühl |
Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen - wie funktioniert das? | Grundschule, SI, SII | FÜ |
| VI 02 |  | 09:00 ‑ 09:45 | E3 | Dr. Thomas Nawrath |
Bildungsplan Informatik-Sek-1 und Ausblick auf die "neue" E-Phase in Bremen | SI, SII | Inf |
| VM 13 |  | 09:00 ‑ 09:45 | E1 | Klaus Koch |
Magische Quadrate vom Kindergarten bis zur Uni | SI, SII | M, Inf |
| VP 01 |  | 09:00 ‑ 09:45 | PH | Carolin Schlein |
Augmented Reality im Unterricht: Lernen neu erleben | | Ph, Ch, Bio, Nawi, FÜ |
| VS 01 |  | 09:00 ‑ 09:45 | E5 | Annika Brieber Anne Terhardt |
Wetterextreme - das Klimahaus als Erlebnis-Lernort zu Extremwetterfolgen & Klimaanpassung | SI, SII | Sa, Nawi, FÜ |
| VB 01 |  | 10:00 ‑ 10:45 | BIO | Dr. Jörn Peter Scharsack |
Munition im Meer, schädliche Altlasten für die Meeresumwelt | SI, SII | Bio, Sa |
| VB 06 |  | 10:00 ‑ 10:45 | E5 | Prof. Dr. Sven Gemballa |
Aufbau von Bewertungskompetenz im Biologieunterricht: Ab Klasse 5 | | Bio, FÜ |
| VC 07 |  | 10:00 ‑ 10:45 | NW1 | Dr. Jurgen Schnitker Wolfgang Kirsch |
Was passiert wirklich auf der Teilchenebene? Den Chemie- und Biologieunterricht mit wissenschaftlich fundierten Simulationen verstärken | SI, SII | Ch, Bio, FÜ |
| VC 09 |  | 10:00 ‑ 10:45 | NW2 | Prof. Dr. Robert Josef Schwankner Andreas Rohmann |
Antimaterie - Entdeckung, Produktion, Anwendung und Wirkung | SI, SII | Ph, Ch, Bio, Ast, Tec, Sa, Nawi, FÜ |
| VC 14 |  | 10:00 ‑ 10:45 | CH | Dr. Andreas Korn-Müller |
Lumineszenz-Spaß im Chemieunterricht mit Leuchtpulver und Leuchtfarbe | SI | Ph, Ch, FÜ |
| VF 05 |  | 10:00 ‑ 10:45 | E4 | Dr. Sylvia Stegmann Robert Mews Michaela Lelke |
Klima-Fit in die Zukunft
Forschendes und Transformatives Lernen und Lehren an der Schnittstelle zwischen MINT und BNE | SI | FÜ |
| VI 04 |  | 10:00 ‑ 10:45 | E3 | Gerhard Röhner |
Kryptowährung als Unterrichtseinheit zur nachhaltigen Entwicklung | SII | Inf |
| VM 02 |  | 10:00 ‑ 10:45 | E1 | Dr. Carsten Müller |
Schüler mit Vielfalt bei Fibonacci-Zahlen begeistern | SI, SII | M |
| VP 07 |  | 10:00 ‑ 10:45 | PH | Dr. Hans-Otto Carmesin |
Optik: Experimente und Entdeckungen mit Licht beim Sehen und im Mikro- sowie Makrokosmos | SI, SII | Ph, Ast, Tec, Sa, Nawi |
| VB 05 |  | 11:00 ‑ 11:45 | E5 | Imme Husmeier |
Förderung von Spracherwerb im Sachfachunterricht durch Hörverstehensaufgaben | Grundschule, SI, SII | Bio, Nawi, FÜ |
| VB 07 |  | 11:00 ‑ 11:45 | BIO | Dr. Dörte Ostersehlt Berivan Darwich |
Der Glykämische Index: Bewusste Ernährung fördern | SI | Bio, Nawi |
| VC 10 |  | 11:00 ‑ 12:30 | NW2 | Prof. Dr. Robert Josef Schwankner DI, Andreas Rohmann |
Nuclear Effects on Man | SI, SII | Ph, Ch, Bio, Tec, Sa, Nawi, FÜ |
| VC 21 |  | 11:00 ‑ 11:45 | NW1 | Prof. Dr. Ingo Eilks |
Kann Plastik auch gut? Ein Reisebereicht (wo am Ende die Babyseeschildkröten kommen) ausgebucht, nur Warteliste | SI, SII | Ch, Bio, Nawi, FÜ |
| VC 24 |  | 11:00 ‑ 11:45 | CH | Dr. Peter Heinzerling |
Ferrofluid- ein vielseitiges Nanomaterial | SI, SII | Ph, Ch, Nawi |
| VM 08 |  | 11:00 ‑ 11:45 | E1 | Dr. Wolfgang Riemer |
Risiko! | SI, SII | M |
| VP 08 |  | 11:00 ‑ 11:45 | PH | Dr. Hans-Otto Carmesin |
Entdeckungen zur Physik der Raumfahrt und Zeitreisen | SII | M, Ph, Ast, Tec, Nawi |
| VB 09 |  | 12:00 ‑ 12:45 | BIO | David Wessendorf Janet Hartmann |
Gefährdete Vielfalt verstehen - chemische, biologische und physikalische Prozesse in der Welt der Insekten | SII | Ph, Ch, Bio, Nawi, FÜ |
| VB 10 |  | 12:00 ‑ 12:45 | E5 | David Harmsen |
Das beste aus beiden Welten - Verknüpfung von Schulbuch mit digitalen Inhalten | Grundschule, SI, SII | Ph, Ch, Bio, Nawi, FÜ |
| VC 17 |  | 12:00 ‑ 12:45 | NW1 | Dr. Patrick Gräb Philipp Weyer |
Chemie im Kleinformat – unterrichtstaugliche Microscale-Experimente mit großer Wirkung | SI, SII | Ch, Nawi |
| VC 23 |  | 12:00 ‑ 12:45 | CH | Dr. Bernhard Sieve |
Über den 3D-Druck zur Kunststoffchemie | SI, SII | Ch, Tec, Nawi |
| VM 18 |  | 12:00 ‑ 12:45 | E1 | Ariane Simon |
Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Tests und Prüfungen: Kompetenzorientierte Lernpfade und Fehlerkultur | Grundschule, SI, SII | M, FÜ |
| VP 09 |  | 12:00 ‑ 12:45 | PH | Dr. Hans-Otto Carmesin |
Entdeckungen und Messung des absoluten kinematischen Zeitdilatationsnullpunkts am Beispiel Erde | SII | M, Ph, Ast, Tec, Nawi |
Auswahl | Vortrag | Info | Uhrzeit | Raum | Leitung | Titel | Schulstufen | Fächer |
| VC 15 |  | 14:00 ‑ 14:45 | Forum | Dr. Moritz Krause Dr. Nadja Belova Hannah Schenck |
Von Feedback bis Fake News: KI-Assistenten im Naturwissenschaftsunterricht | SI, SII | Ch |
| VB 12 |  | 15:00 ‑ 15:45 | BIO | Joachim Becker |
Neues aus dem Neandertal | | Bio |
| VC 04 |  | 15:00 ‑ 15:45 | CH | Franziska Hund Sarah Hentschel |
Klein, aber oho! - Chemische Experimente im Miniaturformat | SI, SII | Ch, Nawi |
| VP 10 |  | 15:00 ‑ 15:45 | PH | Dr. Hans-Otto Carmesin |
Entdeckung des Raumparadoxons, Lösung und Herleitung der traditionellen Quantenpostulate sowie der kinematischen Zeitdilatation | SII | M, Ph, Ast, Tec, Nawi |
| VB 03 |  | 16:00 ‑ 16:45 | BIO | Ulf Erdmann |
Gedächtnis und Lernen - anatomische und funktionale Aspekte | | Bio |
| VC 11 |  | 16:00 ‑ 16:45 | CH | Wolfgang Proske Martin Schwab |
Effektvolle Experimente, ein Mittel um Schülerinnen und Schüler für das Fach Chemie zu begeistern | SI, SII | Ch |
| VP 11 |  | 16:00 ‑ 16:45 | PH | Dr. Hans-Otto Carmesin |
Vom absoluten kinematischen Zeitdilatationsnullpunkt zur Raumzeitkarte unseres Planetensystems | SII | M, Ph, Ast, Tec, Nawi |
Auswahl | Vortrag | Info | Uhrzeit | Raum | Leitung | Titel | Schulstufen | Fächer |
| VB 14 |  | 09:00 ‑ 09:45 | BIO | Stefan Mümmler |
Wildbienen & Co: Insektennisthilfen richtig bauen und als Lernorte nutzen | Grundschule, SI | Bio, Sa, Nawi |
| VC 26 |  | 09:00 ‑ 09:45 | CH | Martin Schwab |
Flüssiger Stickstoff im Lehrer- und Schülerexperiment | SI | Ch |
| VF 02 |  | 09:00 ‑ 09:45 | NW2 | Kristina Michler Wolfgang Proske |
Symptomatik und Maßnahmen der Ersten Hilfe bei chronischen Erkrankungen in Akutsituationen sowohl bei Schülerinnen und Schülern als auch bei Lehrpersonal. | Grundschule, SI, SII | FÜ |
| VF 07 |  | 09:00 ‑ 09:45 | E5 | Dr. Anna Wegner |
Forschung am Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) | SI, SII | Ph, Tec, FÜ |
| VM 15 |  | 09:00 ‑ 09:45 | E1 | Dr. Klaus Benecke |
Bemerkungen zur Multiplikation | Grundschule, SI, SII | M |
| VM 19 |  | 09:00 ‑ 09:45 | E2 | Lisa-Marie Bliek |
Textbasierte KI im Matheunterricht einsetzen | Grundschule, SI, SII | M |
| VN 01 |  | 09:00 ‑ 09:45 | PHÜ | Marcel Dierig Marcel Dierig |
MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls | | M, Ph, Ch, Bio, Inf, Ast, Tec, Nawi, FÜ |
| VP 15 |  | 09:00 ‑ 09:45 | PH | Prof. Dr. Andreas Malcherek |
Die Dynamik der Rakete und die richtige Form der Newtonschen Bewegungsgleichung | SII | Ph |
| VT 01 |  | 09:00 ‑ 09:45 | E3 | Dr. Christian Eisenhut |
Digitaler Zwilling einer Fräse – Technik- und MINT-Unterricht erlebbar machen | SI, SII | Tec |
| VB 13 |  | 10:00 ‑ 10:45 | NW2 | Robert Gintrowicz Kristina Michler |
Erste Hilfe im Schulunterricht - lästige Pflicht oder längst etabliert oder endlich eine Kür? | Grundschule, SI, SII | Bio, Nawi, FÜ |
| VB 15 |  | 10:00 ‑ 10:45 | BIO | Stefan Mümmler |
Bestäuber und Bestäubung: Ein Ausflug in das Zusammenspiel von Insekten und Blüten | Grundschule, SI, SII | Bio, Sa, Nawi |
| VC 05 |  | 10:00 ‑ 10:45 | CH | Dr. Christa Jansen Karen Guckes-Kühl |
Plötzlich Chemie-Sammlungsleiter*in - und jetzt? | | Ch, Nawi |
| VM 10 |  | 10:00 ‑ 10:45 | E1 | Henning Körner |
Grundvorstellungen am Übergang von der Grundschule zum Gymnasium (5-7) und deren Weiterentwicklung zu tragfähigen Konzepten für die Sek1/Sek2 | | M |
| VP 16 |  | 10:00 ‑ 10:45 | PH | Dr. Hans-Otto Carmesin Jannes Ruder |
Quanten - Wissen und Handeln: Quantencomputer, -kryptographie und -teleportation | SII | M, Ph, Bio, Inf, Tec, FÜ |
| VA 01 |  | 11:00 ‑ 11:45 | PH | Ulrich von Kusserow |
Entstehung der Planeten und Monde - Materieverdichtung und Drehimpulstransport | SII | Ph, Ast |
| VB 04 |  | 11:00 ‑ 11:45 | BIO | Ulf Erdmann |
Gedächtnis und Lernen - molekulare und zytyologische Aspekte | SII | Bio |
| VC 03 |  | 11:00 ‑ 11:45 | CH | Tobias Schilling |
Keine Angst, er/sie will nur spielen! - Spielend Chemiekenntnisse anwenden | | Ch |
| VC 12 |  | 11:00 ‑ 11:45 | NW2 | Wolfgang Proske Robert Gintrowicz Martin Schwab |
Labormedizin in der Schule, oder wie ein Harnteststreifen Quelle für neue Experimente sein kann | SI, SII | Ch, Bio |
| VF 03 |  | 11:00 ‑ 11:45 | E4 | Ina Barwich |
Bedingungen für den Erfolg von Schüler:innen in außerschulischen Wettbewerbsprojekten am Beispiel der ZARM-Challenge | | Nawi, FÜ |
| VM 14 |  | 11:00 ‑ 11:45 | E1 | Prof. Dr. Dörte Haftendorn |
NURBS, die mathematische Grundlage für Animationsfilme | SI, SII | M |
| VC 01 |  | 12:00 ‑ 12:45 | CH | Matthias Kremer |
Abituraufgaben zum Thema „energetische Aspekte chemischer Reaktionen“
Sicheres Rechnen mit eindeutigen Symbolen und einfachen Formeln | SII | Ch |
| VP 03 |  | 12:00 ‑ 12:45 | PH | Michael Rode |
Ein alternativer Zugang zur Unbestimmtheitsrelation | | Ph |
Auswahl | Workshop | Info | Uhrzeit | Raum | Leitung | Titel | Schulstufen | Fächer |
| WB 11 |  | 15:00 ‑ 16:30 | E5 | Wolfgang Kirsch |
Selbstorganisiertes Lernen am Beispiel des Themas Enzymatik und Zellatmung gemäß Bildungsstandards im Fach Biologie für die Allgemeine Hochschulreife | SII | Bio, Nawi |
| WC 02 |  | 15:00 ‑ 16:30 | NW2 | Dr. Peter Born |
Batterien und Energiewende - die Chemie hinter den Batterien | | Ph, Ch, Tec |
| WC 18 |  | 15:00 ‑ 16:30 | NW1 | Dr. Patrick Gräb Philipp Weyer |
Selbst bauen und sofort einsetzen – Microscale-Geräte für den Chemieunterricht | SI, SII | Ch, Nawi |
| WI 05 |  | 15:00 ‑ 16:30 | E3 | Wilfried Dutkowski |
Alles Fließt - GeoGebra als Programmierumgebung | Grundschule, SI | M, Inf, Tec |
| WM 05 |  | 15:00 ‑ 16:30 | E2 | Antonius Warmeling |
Mathe und Nachhaltigkeit - Klimakrise und Bevölkerungsentwicklung (MUED)
eine BNE-Aufgabe (nicht nur) für den Matheunterricht | SI | M, FÜ |
| WM 12 |  | 15:00 ‑ 16:30 | E1 | Klaus Koch |
Bemerkenswerte Beziehungen zwischen Geo-Dreieck, Quadraten und DIN-Formaten | SI | M |
| WN 03 |  | 15:00 ‑ 16:30 | E4 | Eike Damm |
Wie lässt sich digitale Messwerterfassung einfach, zuverlässig und prüfungssicher in den naturwissenschaftlichen Unterricht integrieren – und wie kann sie konkret in Prüfungen und im Abitur eingesetzt werden? | SI, SII | Ph, Ch, Bio, Nawi |
| WP 05 |  | 15:00 ‑ 16:30 | PHÜ | Johannes Schlaf Dominik Dorsel, Sebastian Staacks, Christoph Stampfer, Heidrun Heinke |
Quantenphysik mit phyphox - Low-Cost-Experimente mit dem Smartphone | SII | Ph |
Auswahl | Workshop | Info | Uhrzeit | Raum | Leitung | Titel | Schulstufen | Fächer |
| WC 22 |  | 09:00 ‑ 10:30 | NW1 | Markus Schicketanz |
Spielerisch und natürlich - Farbstoffe, Pigmente, Bindemittel | Grundschule, SI | Ch, Sa, Nawi, FÜ |
| WC 27 |  | 09:00 ‑ 14:00 | E7 | Dr. Franz Kappenberg Badde, Ursula; von Delft, Dietrich; Schulz, Rüdiger |
Intensive Unterstützung für Chemiekollegen (Dienstag) | SI, SII | Ch |
| WP 17 |  | 09:00 ‑ 10:30 | E4 | Dr. Andreas Mettenleiter |
Schülerexperimente in der Sekundarstufe 1 und 2 im Fach Physik | SI, SII | Ph |
| WF 08 |  | 10:00 ‑ 11:30 | E5 | Lisa-Marie Bliek |
Black Stories im MINT-Unterricht – Kreativ mit KI | SI, SII | FÜ |
| WM 11 |  | 10:00 ‑ 11:30 | E2 | Dirk Schulze |
MMS im Mathematikunterricht und der Abiturprüfung ab 2030 | SI, SII | M, Ph, Ch |
| WP 04 |  | 10:00 ‑ 11:30 | PHÜ | Arthur Meier |
Kaliumhaltige Lebensmittel als Material für Experimente zur Radioaktivität und Strahlenphysik | | Ph, Ch |
| WT 02 |  | 10:00 ‑ 11:30 | E3 | Katja Bach Nils Springob |
Einen eigenen BOB3-Roboter bauen und programmieren! | SI, SII | Inf, Tec, Nawi |
| WC 06 |  | 11:00 ‑ 12:30 | NW1 | Martin Ratermann Ich werde von Schülerinnen unterstützt, Namen reiche ich nach. |
Klein - sicher - unkompliziert und digital - neuartige Experimente für den Chemieunterricht | | Ch, Nawi |
| WB 08 |  | 12:00 ‑ 13:30 | BIO | Prof. Dr. Dirk Krüger |
Den Zauber in den Denkwerkzeugen und Arbeitsweisen der Naturwissenschaft entdecken | Grundschule, SI, SII | Bio, Nawi |
| WC 13 |  | 12:00 ‑ 13:30 | NW2 | Wolfgang Proske Robert Gintrowicz Martin Schwab |
Workshop Labormedizin "Ein Harnteststreifen als Quelle neuer experimenteller Ideen" | | Ch, Bio |
| WF 04 |  | 12:00 ‑ 13:30 | E4 | Christina Nadolsky Ina Barwich |
MINT-Angebote von ESERO Germany – Lehren und Lernen mit dem Roten Planeten | SI, SII | Ph, Ch, Ast, Tec, Nawi, FÜ |
| WF 09 |  | 12:00 ‑ 13:30 | E5 | Karen Albers |
Lernen als spannendes Abenteuer - Escape Rooms im Unterricht abgesagt | Grundschule, SI, SII | FÜ |
| WM 09 |  | 12:00 ‑ 13:30 | E1 | Heinz Böer |
BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) auch im Mathematikunterricht, Sek.I und II | SI, SII | M, FÜ |
| WM 16 |  | 12:00 ‑ 13:30 | E2 | Hans-Jürgen Elschenbroich Prof. Dr. Rudolf Sträßer |
Raumgeometrie mit digitalen Werkzeugen | SI, SII | M |
| WP 06 |  | 12:00 ‑ 13:30 | PHÜ | Dr. Sergej Stötzer Stefan Ginthum |
Von der Unwucht zur Erkenntnis: Mechanische Schwingungen sensorgestützt untersuchen – ein Schülerexperiment zur zerstörungsfreien Materialprüfung | SI, SII | Ph, FÜ |
| WP 14 |  | 12:00 ‑ 13:30 | E3 | Klaus Koch |
Ultraschall-Experimente mit Arduino-Unterstützung | SII | Ph, Inf, Tec |