Vortragende: | Pauline Mundt |
Institution: | Universität Bremen |
Datum: | 10.11.2025 |
Dauer: | 09:00 ‑ 09:45 Uhr |
Raum: | NW1 |
Plätze: | noch 16 Plätze frei |
Beitrags-Nr. | VC 16 |
Im Alltag werden wir besonders auf Social Media Plattformen stetig mit vielen Medieninhalten in kurzer Zeit konfrontiert. In einigen Fällen werden diese Inhalte in naturwissenschaftliche Kontexte eingebettet. Besonders Abbildungen und Diagramme sind oft das Ziel von Manipulation und können dadurch Fehlinformationen bestärken und die Wahrnehmung naturwissenschaftlicher Debatten verändern. In diesem Kontext ist das Ziel der vorgestellten Unterrichtseinheit, Schüler*innen zu fördern, Manipulationsstrategien in naturwissenschaftlich eingebetteten Abbildungen und Diagrammen zu erkennen. Die Einheit umfasst vier Unterrichtsstunden und wurde in drei Lerngruppen der Jahrgänge 9-11 erprobt. Konkret wurde überprüft, in welchem Umfang die Schüler*innen Manipulationsstrategien in ausgewählten Abbildungen und Diagrammen nach der Einheit beschreiben können. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schüler*innen nach der Einheit mehrheitlich in der Lage sind, entsprechende Manipulationsstrategien zu beschreiben. Jedoch können sie in vielen Fällen nicht alle Strategien der Beispiele identifizieren. Das Beschreiben von Manipulationsstrategien in Abbildungen und die Ergebnisse des 11. Jahrgangs fallen umfassender aus. Des Weiteren schätzen die Schüler*innen ihren Lernzuwachs im Mittel eher hoch ein. Besonders bei der Selbsteinschätzung ihres Vorwissens über Manipulation scheinen Schwierigkeiten aufzutreten. Die Einheit scheint somit einen Beitrag zur Förderung der Scientific Media Literacy zu leisten. Allerdings bedarf es Unterstützung durch weitere Einheiten, die die weiteren Dimensionen des Konzepts aufgreifen und die Kompetenzen der Schüler*innen vertiefen. Im Rahmen des Vortrags besteht die Möglichkeit, das entwickelte Material zu sichten und digital „mitzunehmen“. |