Vortragender: | Dr. Hans-Otto Carmesin |
Institution: | Studienseminar Stade und Gymnasium Athenaeum |
Datum: | 11.11.2025 |
Dauer: | 10:00 ‑ 10:45 Uhr |
Raum: | PH |
Plätze: | noch 29 Plätze frei |
Beitrags-Nr. | VP 16 |
Für viele Lernende sind Quantenobjekte faszinierend. Aber was können wir damit machen? Wir stellen mit einem experimentellen Quantencomputer die Funktionsweise universeller Quantengatter, grundlegender Quantenalgorithmen, Methoden der Quantenkryptografie und Verfahren der Quantenteleportation vor. Zudem stellen wir einen sehr intuitiven Quantenalgorithmus dar, mit dem das relevante Problem der Proteinfaltung mit einem großen Quantencomputer wesentlich besser gelöst wurde, als mit einem klassischen Computer. Dieser Quantenalgorithmus ist auf viele Anwendungen übertragbar. Auch zeigen wir, wie Quantencomputer schnell und mit wenig Energie Ziele erreichen, für die klassische Computer viel Zeit und Energie benötigen. Literatur: Burisch, Christian; Carmesin, Hans-Otto; Emse, Anneke; Kienle, Reiner; Konrad, Ulf; Küblbeck, Josef; Pardall, Carl-Julian; Piehler, Martin; Pröhl, Inka Katharina; Schäfer, Jochen; Wienbruch, Ursula; Wilhelm, Sven (2025): Universum Physik Gesamtband S II, Ausgabe B. Berlin: Cornelsen Verlag. |