Optik: Experimente und Entdeckungen mit Licht beim Sehen und im Mikro- sowie Makrokosmos

Vortragender: Dr. Hans-Otto Carmesin
Institution:Studienseminar Stade und Gymnasium Athenaeum
Datum: 10.11.2025
Dauer: 10:00 ‑ 10:45 Uhr
Raum: PH
Plätze:noch 27 Plätze frei
Beitrags-Nr.VP 07
 
Wir entdecken die Grundlagen des Sehens, der Lichtausbreitung und der Schatten. Wir beobachten und deuten Mondphasen sowie Finsternisse. Vertiefend simulieren und erkunden wir diese im digitalen Planetarium. Anhand von Venusphasen begründen wir das heliozentrische Weltbild.
Wie entdecken das Reflexionsgesetz und die Spiegelbilder. Wir entdecken Lichtbrechung und wenden sie im Lichtwellenleiter an. Wir erzeugen mit Löchern Bilder und bauen eine Lochkamera. Wir erweitern sie zur Linsenkamera und lernen gutes bewusstes Fotografieren, auch mit Lupe, Fischauge, Teleobjektiv sowie optischem und digitalem Zoom. Wir entdecken Aufbau und Funktion des Auges sowie Sehfehler anhand von Modellversuchen. Wir erkunden unsere Wahrnehmung und optische Täuschungen.
Wir entdecken die Spektralfarben, erklären den Regenbogen und erzeugen additive sowie subtraktive Farbmischungen.
Anhand eines Jupitermondes ermitteln wir die Lichtgeschwindigkeit und entdecken deren Invarianz mithilfe eines Doppelsterns. Wir entdecken, dass wir maximal 13,8 Milliarden Lichtjahre weit beobachten können und deuten das durch den Lichthorizont und das Entstehungsdatum unseres Universums.

Literatur: Bengelsdorff, Sven; Carmesin, Hans-Otto; Kahle, Jens; Konrad, Ulf; Trumme, Torsten; Wenschkewitz, Gerhard; Witte, Lutz; Hagedorn, Andreas (2015): Universum Physik/Chemie 5/6, Niedersachsen G9. Berlin: Cornelsen Verlag.