Vortragender: | Henning Körner |
Institution: | Studienseminar Oldenburg für das Lehramt an Gymnasien |
Datum: | 11.11.2025 |
Dauer: | 10:00 ‑ 10:45 Uhr |
Raum: | E1 |
Plätze: | noch 29 Plätze frei |
Beitrags-Nr. | VM 10 |
Kinder bringen aus der Grundschule Grundvorstellungen zu zentralen Konzepten der Mathematik (Zahl, Variable, geometrische Form, Algorithmus) in mehr oder weniger elaborierter Form mit, nie aber ist es ‚tabula rasa‘. In den Klassen 5 - 7 ist es dann die Aufgabe auf der Basis dieser Vorstellungen die in der Sek1 und Sek2 grundlegenden Konzepte der Algebra, Funktionenlehre und Geometrie zu erarbeiten. Für ein nachhaltiges Lernen ist dabei eine behutsame Abstrahierung mit zunehmendem Strukturblick notwendig, also immer mit Blick ‚nach hinten‘ den Blick ‚nach vorne‘ schärfen. Wie muss ein Unterricht gestaltet sein, damit dies umgesetzt werden kann? Es wird ein Konzept vorgestellt, in dem konstruktivistisch orientierte Erarbeitungsphasen mit verstehensorientierten Sicherungen einhergehen mit Routinisierung der Grundfertigkeiten und binnendifferenzierendem intelligentes Üben. Konkretisiert wird dies dadurch, dass auch Schülerinnen und Schüler zu Wort kommen. |