Vortragender: | Dr. Jurgen Schnitker |
Institution: | Wavefunction |
Datum: | 10.11.2025 |
Dauer: | 10:00 ‑ 10:45 Uhr |
Raum: | NW1 |
Plätze: | noch 11 Plätze frei |
Beitrags-Nr. | VC 07 |
Was passiert wirklich auf der Teilchenebene? Den Chemie- und Biologieunterricht mit wissenschaftlich fundierten Simulationen verstärken Jurgen Schnitker (1) und Wolfgang Kirsch (2) (1) Wavefunction, 18401 Von Karman Ave #435, Irvine, California 92612, USA; jurgen@wavefun.com (2) Bildungscampus Saarland, Beethovenstraße 26, D-66125 Saarbrücken; Wolfgang.Kirsch@t-online.de Fehlvorstellungen über Strukturen und Prozesse auf der Teilchenebene sind weit verbreitet und beeinträchtigen den naturwissenschaftlichen Unterricht in vielfacher Weise. Noch unglücklicher ist, dass Fehlvorstellungen, wenn sie erst einmal etabliert sind, später sehr schwierig zu überwinden sind. Man kann sich fragen, wie es denn wäre, wenn die Lernenden bereits von Anfang an eine realistische Vorstellung davon hätten, was in der Welt der Atome, Moleküle und Ionen vor sich geht? Hochwertige wissenschaftliche Simulationen, so wie sie in der chemischen und biologischen Forschung routinemäßig eingesetzt werden, können hier helfen, indem sie ein direktes Bild der molekularen Ebene vermitteln. Da selbst die gängigsten Laptops heutzutage über eine Rechenleistung im Gigahertz-Bereich verfügen, ist dies überraschenderweise auch in jedem Klassenzimmer möglich. Der Vortrag präsentiert Beispiele aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht für Anfänger, wo realistische Modelle einer Zahl wichtiger Substanzen erstellt, simuliert und analysiert werden. Die Lernenden werden zum kritischen Denken angeregt und Fehlvorstellungen können von vornherein vermieden werden. Eine kurze Einführung zum Vortrag: https://downloads.wavefun.com/MNU-Bremerhaven-Überblick.pdf |