Vortragender: | Malte Petersen |
Institution: | Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg |
Datum: | 10.11.2025 |
Dauer: | 09:00 ‑ 09:45 Uhr |
Raum: | CH |
Plätze: | noch 42 Plätze frei |
Beitrags-Nr. | VC 25 |
Wasserstoff begegnet Schüler:innen im Chemieunterricht an zahlreichen Stellen im Lehrplan, sei es als Reaktionsprodukt bei der Umsetzung unedler Metalle mit Säuren, von (Erd-) Alkalimetallen mit Wasser oder im Themenbereich der Elektrolyse. Der klassische Nachweis über die Knallgasprobe bietet hierbei eine einfache Möglichkeit, bei den genannten Experimenten Wasserstoff nachzuweisen. In der Schulpraxis kommt es dabei allerdings immer wieder zu falsch negativen Ergebnissen, wenn nicht ausreichend Wasserstoff aufgefangen wurde oder dieser vor der Durchführung aus der Probe entweichen konnte. Auch ist es durch sie nicht möglich, kleinere Mengen an Wasserstoff nachzuweisen und die Reaktion muss daher über einen längeren Zeitraum betrieben werden. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, wird in diesem Experimentalvortrag der Einsatz einer neu entwickelten wasserstoffsensitiven Nachweisfolie für den Unterricht vorgestellt. Diese ermöglicht einen qualitativen sowie semi-quantitativen Nachweis von Wasserstoff durch eine deutliche Blaufärbung. Ein weiterer Vorteil: Die Folie kann durch Reaktion mit (Luft-)Sauerstoff regeneriert und somit mehrfach verwendet werden. Im Vortrag werden die Funktionsweise der Folie sowie ihr Potenzial in unterschiedlichen Unterrichtskontexten anhand etablierter Schulexperimente demonstriert. Proben der vorgestellten Nachweisfolie werden vom Referenten für die Teilnehmenden kostenfrei durch das Forschungsprojekt CATALIGHT zur Verfügung gestellt. |