Vortragender: | David Wessendorf |
Institution: | Universität Osnabrück |
Datum: | 10.11.2025 |
Dauer: | 12:00 ‑ 12:45 Uhr |
Raum: | BIO |
Plätze: | noch 27 Plätze frei |
Beitrags-Nr. | VB 09 |
David Wessendorf, B. Sc. & Janet Hartmann, M. Ed.; AG Chemiedidaktik Universität Osnabrück Insekten sind nicht nur die artenreichste Tiergruppe der Erde, sondern auch zentrale Akteure in Ökosystemen, gleichzeitig allerdings massiv bedroht. Der Rückgang der Artenvielfalt macht die Auseinandersetzung mit biologischer Vielfalt und ökologischen Zusammenhängen zu einer zentralen Bildungsaufgabe. Unser Projekt greift diese Thematik auf und verbindet schulisches Lernen mit aktueller Forschung sowie praxisnahen Experimenten. Ziel ist es, biologische, chemische und physikalische Perspektiven miteinander zu verknüpfen und Schüler*innen einen forschend-entdeckenden Zugang zu aktuellen Fragestellungen rund um Biodiversität zu eröffnen. Neben Exkursionen und Modellen steht vor allem das eigenständige Experimentieren im Mittelpunkt. Das Projekt ist in vier thematische Module gegliedert: Insekten – faszinierende Organismen, Insekten & Ökosysteme, Insekten – bedrohte Artenvielfalt sowie Insekten & der Mensch. Innerhalb dieser Module wurden verschiedene Experimente entwickelt, die wir im Rahmen des Experimentalvortrags präsentieren möchten. Dazu zählen unter anderem Sinnesleistungen von Insekten, z. B. Facettenaugen, Experimente zum UV-Sehen und zur Pheromon-Kommunikation; Ökosystemische Leistungen, z. B. Analyse spezialisierter Pflanze-Tier-Interaktionen; Bedrohungsfaktoren, z. B. Experimente zu den Auswirkungen von Lichtverschmutzung sowie Pestizideinflüssen; Zusammenhänge zwischen Insekten und Menschen, z. B. Anwendungen in der Bionik, Ansätze der forensischen Entomologie und insektenfreundliche Lebensräume. Alle Versuche sind im Schulkontext anwendbar, erfordern wenig Materialien und ermöglichen eine direkte Anbindung an den Unterricht. Damit leisten sie nicht nur einen Beitrag zur Vermittlung ökologischer Schlüsselthemen, sondern eröffnen praxisnahe Wege, wie Lehrkräfte Biodiversität und Nachhaltigkeit experimentell erfahrbar machen können. |