Bestäuber und Bestäubung: Ein Ausflug in das Zusammenspiel von Insekten und Blüten

Vortragender: Stefan Mümmler
Institution:bot. Garten der Uni Erlangen
Datum: 11.11.2025
Dauer: 10:00 ‑ 10:45 Uhr
Raum: BIO
Plätze:noch 37 Plätze frei
Beitrags-Nr.VB 15
 
Partnerschaften zwischen Blüten und Bestäubern gehören zu den faszinierendsten Phänomenen in der Natur. Manche Wissenschaftler sagen voraus, dass wir auf eine Bestäubungs-Krise zusteuern. Um dieses bedeutende Problem besser zu verstehen, lohnt es sich, die Anpassungen die im Rahmen der Coevolution entstanden sind zu erklären. Die Zoophilie (die Freundschaft mit Tieren) hat sich für viele Blütenpflanzen als die effektivste Art der Bestäubung herauskristallisiert. In diesem Vortrag werfen wir einen detaillierteren Blick auf dieses interessante Zusammenspiel. Mit einer erstaunlichen Formenvielfalt, Signalfarben, Wohlgerüchen und einem reichhaltigen Angebot von Nektar und Pollen werben Blüten um ihre tierischen Bestäuber. Dabei bedienen sie sich vieler Tricks und werben mit einem hohen Aufwand. Sie haben sich zudem über einen langen Zeitraum an bestimmte Insekten angepasst: An Blütenform, Farbe und Geruch kann man deshalb mit etwas Übung gut die passende Bestäuber-Zielgruppe ablesen. Wir werden zusätzlich praktische Aufgaben zur Vermittelung des Themas besprechen.