Entdeckung des Raumparadoxons, Lösung und Herleitung der traditionellen Quantenpostulate sowie der kinematischen Zeitdilatation

Vortragender: Dr. Hans-Otto Carmesin
Institution:Studienseminar Stade und Gymnasium Athenaeum
Datum: 10.11.2025
Dauer: 15:00 ‑ 15:45 Uhr
Raum: PH
Plätze:noch 34 Plätze frei
Beitrags-Nr.VP 10
 
Wir zeigen, dass die Beobachtungen der globalen Isotropie des Raumes, der Energiedichte und Masselosigkeit des Vakuums, die relativistische Energie-Impuls-Relation und die traditionelle Vorstellung eines physikalischen Objektes Raum zu einem Paradoxon führen. Wir nennen es das Raumparadoxon. Die Lösung besteht darin, dass Raum aus vielen sich schnell und zufällig bewegenden Volumenportionen besteht.
Bereits die in der Raumfahrt bestätigten adäquaten Koordinatensysteme im vorherigen Vortrag repräsentieren sich relativ zueinander bewegende Raumbereiche. Auch diese Raumbereiche sind somit stochastische Ensembles der Volumenportionen.
Alleine mit geometrischen und analytischen Methoden leiten wir für die Volumenportionen eine allgemeine Volumendynamik her. Aus der Volumendynamik folgern wir die Quantenpostulate.
Mithilfe der Quantenpostulate leiten wir eine Formel her, mit der wir für jeden Ort r ⃗ den minimalen möglichen Erwartungswert der kinematische Zeitdilatation ⟨δτ_(kin,frac,min)⟩(r ⃗) ermitteln können.

Literatur: Carmesin, Hans-Otto (2025): On the Dynamics of Time, Space and Quanta. Berlin: Verlag Dr. Köster.