Vom absoluten kinematischen Zeitdilatationsnullpunkt zur Raumzeitkarte unseres Planetensystems

Vortragender: Dr. Hans-Otto Carmesin
Institution:Studienseminar Stade und Gymnasium Athenaeum
Datum: 10.11.2025
Dauer: 16:00 ‑ 16:45 Uhr
Raum: PH
Plätze:noch 36 Plätze frei
Beitrags-Nr.VP 11
 
Am Beispiel des GPS erkennen wir die große Bedeutung synchronisierter Uhren für die Navigation im Weltall. Hierbei grundlegend sind die Gleichungen der kinematischen Zeitdilatation und der gravitativen Zeitdilatation sowie das Bezugssystem, in dem diese Gleichungen gelten. Es ist das adäquate Koordinatensystem, AKS, oder das adäquate Bezugssystem, das es für jeden Ort gibt.
Mithilfe der Quantenpostulate leiten wir für jeden Ort r im Planetensystem Formeln für folgende nützliche Erwartungswerte her:
(1) Wir leiten den Erwartungswert der Geschwindigkeit des AKS ⟨v_AKS⟩(r) her. Auch stellen wir ein Drei-Uhren-Gerät vor, mit dem wir diesen Erwartungswert messen können. Das ermöglicht wertvolle Tests solcher Werte.
(2) Wir leiten für jedes sich mit einer Geschwindigkeit v bewegende Raumfahrzeug oder Objekt den Erwartungswert der kinematischen Zeitdilatation her ⟨δτ_(kin,frac)⟩(r,v). Dieser Wert kann getestet werden.
(3) Wir leiten den minimal möglichen Erwartungswert der kinematischen Zeitdilatation her ⟨δτ_(kin,frac,min)⟩(r). Diese stellen wir in einer Karte im Planetensystem dar. Das gibt einen wertvollen kartographischen Überblick zu den minimal möglichen kinematischen Zeitdilatationen. Der absolute Zeitdilatationsnullpunkt wird diskutiert.

Literatur: Carmesin, Hans-Otto (2025): On the Dynamics of Time, Space and Quanta. Berlin: Verlag Dr. Köster.