Anmeldung zur 21. Jahrestagung des MNU-Landesverbands Berlin/Brandenburg

FU-Berlin, 25.09.2025, 09:00 bis 18:00 Uhr

Ich bin schon angemeldet und möchte meine Anmeldung

Persönliche Daten
Anrede*           
Titel
Vorname*
Nachname*
Straße und Hausnummer
PLZ*
Ort
E-Mail*
Telefon
Schule/Studienseminar/Dienststelle
Bemerkung
Datenschutz
Für die Organisation der Veranstaltung sind die mit einem Stern * gekennzeichneten Angaben erforderlich. Optional können Sie Adresse, Telefon und Schule angeben. Über die Verwendung der Daten wird in der Datenschutzerklärung genauer informiert.
Angaben
MNU-Mitglied*      
Einladungen*Ich stimme zu, dass meine E-Mail-Adresse für Einladungen zu weiteren MNU-Tagungen verwendet werden darf.
     
Ihre MINT-Fächer Mathematik
Physik
Chemie
Biologie
Informatik
Technik
Teilnahmegebühr*



Kostenlos für
Hinweise
  • Wenn Sie uns zustimmen, Ihre E-Mailadresse für Einladungen zu weiteren MNU-Veranstaltungen zu speichern (Eine Art Newsletterfunktion), speichern wir Ihre E-Mailadresse zusammen mit Ihrem Namen so lange, bis Sie uns eine gegenteilige Weisung geben. Wenn Sie uns in diesem Fall auch Ihre MINT-Fächer angeben, können wir unsere Einladungen auf die Veranstaltungen beschränken, die Ihre MINT-Fächer abdecken.
  • Auf das Namensetikett, das wir Ihnen zur Tagung aushändigen werden, drucken wir auch Ihren Wohnort sowie den Namen Ihrer Dienststelle (Schule). Wir glauben, dass Sie so in den Pausen besser miteinander ins Gespräch kommen können. Wenn Sie das nicht wünschen, lassen Sie die Angaben bitte weg.





Buchungsbestätigung

Ihre Buchungen bestätigen wir Ihnen mit einer E-Mail.

Wenn Sie nach dem Absenden Ihrer Buchung keine E-Mail bekommen, wenden Sie sich bitte an das Tagungsbüro (Thomas.Lehmann@.mnu.de)!




Hinweise zu Ihrer Buchung:
  • Die nachfolgenden Veranstaltungsbeiträge sind nach Art (Vortrag, Workshop) und innerhalb dieser beiden Arten chronologisch sortiert. Bitte vergessen Sie nicht, auch die Vorträge zu buchen, an denen Sie teilnehmen wollen.
  • Achten Sie bitte darauf, dass Sie für die Anmeldung einen aktualisierten Browser verwenden, in dem Javascript nicht blockiert ist. Deaktivieren Sie selbst installierte Schutzprogramme, wenn der Anmeldevorgang abbricht.





Einwilligung zu Fotoaufnahmen

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung mit Fotos im Sinne von Artikel 6.1 f DGSVO zu dokumentieren und diese für unsere Imagewerbung zu verwenden. Mit Ihrer Buchung willigen Sie ein, dass dabei auch von Ihnen Fotografien gemacht werden dürfen, sofern Sie nicht direkt vor Ort Aufnahmen wiedersprechen, bei denen Sie direkt im Mittelpunkt stehen.
Impressum Datenschutzerklärung

Vorträge am 25.09.2025, vormittags

AuswahlVortragInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
VB 02Info09:00 ‑ 10:30Hörsaal 1aProf. Dr. Dirk Krüger Brennen für Denk-Werkzeuge statt Abbrennen von Fachwissens-Feuerwerken! Erhellendes zu Kompetenzen in der Erkenntnisgewinnung

Grußworte Kristin Helbig (Vorsitzende des MNU-Landesverbands Berlin/Brandenburg) Prof. Dr. Günter M. Ziegler (Präsident der Freien Universität Berlin) Hauptvortrag Prof. Dr. Dirk Krüger (Fachdidaktik Biologie der Freien Universität Berlin)
Grundschule, SI, SIIBio, FÜ
VB 03Info11:00 ‑ 12:00Dr. Britta Lübke In Bio geht es doch um Fakten, oder? Zum Umgang mit Ungewissheit(en) im naturwissenschaftlichen UnterrichtSI, SIIBio
VC 02Info11:00 ‑ 11:30Philipp Meyer Kronenether und Biomimetik – Wie sich die Funktionsweise von Ionencarriern im Modellexperiment nachahmen lässt

Kurzvortrag
SIICh, Bio
VC 04Info11:00 ‑ 12:00Vivian Keune Kohlenstoffdioxid im Chemieunterricht elektrochemisch nutzbar machenSIICh
VP 04Info11:00 ‑ 12:00Dr. Heike Hagelgans "120 kWh pro Tag und Mensch" ... bitte was??? Physikunterricht in sinnstiftenden und lernunterstützenden Kontexten

Westermann-Verlag
SI, SIIPh
VP 06Info11:00 ‑ 12:00Prof. Dr. Marcus Kubsch KI im Physikunterricht: Lernförderung und LerngegenstandSI, SIIPh, Inf
VC 06Info11:30 ‑ 12:00Tobias Eckardt Licht trifft Nano – Schulnahe Experimente mit Gold- und Silber-Nanopartikeln aus dem SFB1636

Kurzvortrag
Ph, Ch

Vorträge am 25.09.2025, nachmittags

AuswahlVortragInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
VC 01Info15:00 ‑ 16:00Elisabeth Dietel
Malte Petersen
Von Medizin bis grüner Wasserstoff: Chemie in modernen Kontexten

2 Kurzvorträge
SI, SIICh, Tec
VF 01Info15:00 ‑ 16:00Carolin Schlein Augmented Reality im Unterricht: Lernen neu erleben

PHYWE Systeme GmbH & Co. KG
SI, SII
VM 04Info15:00 ‑ 16:00Matthias Lösche Methoden zum leistungsdifferenzierenden Unterrichten im Mathematikunterricht der Klassenstufen 5 und 6

Westermann-Verlag
GrundschuleM
VP 03Info15:00 ‑ 16:00Dr. Jirka Müller Smart experimentieren - Digitalkompetenzen für den Unterricht im Kollegium entwickelnSI, SIIPh
VP 07Info15:00 ‑ 16:00Dr. Christian Spitz Neue Experimente im Physikunterricht der Sekundarstufe 1

C.C.Buchner Verlag
SIPh
VM 02Info16:30 ‑ 17:30Tim Baumert Grundvorstellungen zu positiven und negativen Zahlen – Zahlbereiche erweitern und verstehen

Westermann-Verlag
SIM
VM 03Info16:30 ‑ 17:30Dr. Sandra Keiper Mathematische Grundlagen für ein erfolgreiches MINT-Studium: Anforderungen und HerausforderungenSI, SIIM
VT 01Info16:30 ‑ 17:30Dr. Christian Eisenhut Digitaler Zwilling einer Fräse – Technik- und MINT-Unterricht erlebbar machen

PHYWE Systeme GmbH & Co.KG
SIITec

Workshops am 25.09.2025, vormittags

AuswahlWorkshopInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
WI 03Info11:00 ‑ 12:30Lana Issa TINAs Lernreise: Zentrale Konzepte Großer Sprachmodelle

Der Workshop findet in englischer Sprache statt. Bereitgestellte Materialien sind in deutscher Sprache.
Grundschule, SIInf
WM 05Info11:00 ‑ 12:30Kevin Wuttke Klett×Studyly: Die Mathe-Lernplattform für Klassen 5 und 6

Klett-Verlag
GrundschuleM
WN 03Info11:00 ‑ 12:30Kathleen Schaefer Stationsarbeit zu Fröschen und KrötenGrundschuleNawi

Workshops am 25.09.2025, nachmittags

AuswahlWorkshopInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
WB 04Info13:00 ‑ 14:30Prof. Dr. Dirk Krüger
Alexandra Brell
Kreativ Forschen – Kreativität beim Entdecken und Lösen naturwissenschaftlicher PhänomeneSI, SIIBio
WC 03Info13:00 ‑ 14:30Christian Dictus-Christoph
Daniel Doruch
MINT-Town - Videospielbasierte Lernumgebung für den Chemieunterricht zum Thema Ester und kritischem DenkenSI, SIICh
WI 02Info13:00 ‑ 14:30André Greubel Beantwortung naiver Schülerfragen - Ein Ansatz für engineeringlastige ProgrammierprojekteSI, SIIInf
WM 01Info13:00 ‑ 14:30Stephan Kemper bettermarks: Adaptives Lernsystem für den Mathematikunterricht

bettermarks GmbH
Grundschule, SI, SIIM
WN 02Info13:00 ‑ 14:30Elke Meyer Arbeit mit ModellenGrundschuleNawi
WP 01Info13:00 ‑ 14:30Ralph Hepp Kann die Energiewende gelingen – Ein Gruppenpuzzle für den Physikunterricht zu regenerativen Energiequellen als Alternative für die Energieversorgung der ZukunftSI, SIIPh
WP 05Info13:00 ‑ 14:30Christian Strube
Prof. Dr. Michael Vollmer
Experimente mit der Wärmebildkamera im PhysikunterrichtSI, SIIPh, Tec
WI 01Info14:45 ‑ 16:15Barbara Linck KI-Werkzeuge und InstaHubSIIInf
WB 05Info15:00 ‑ 16:00Sina Krüger Eichel, Schaft und Schwellkörper: Über erbsengroße Penisse und die Errektion der Klitoris (Aufbau und Funktion von Geschlechtsorganen mal anders)

Klett-Verlag
Grundschule, SIBio, Nawi
WB 01Info16:30 ‑ 18:00Josephine Gutz Künstliche Intelligenz –wie sie kreativ und kompetenzorientiert im Biologieunterricht eingesetzt werden kann

Westermann-Verlag
SI, SIIBio
WC 05Info16:30 ‑ 18:00Dr. Kevin Mielich Tiefseebergbau – Eine Lernaufgabe zur Bewertung

iMINT-Akademie
SIICh
WN 01Info16:30 ‑ 18:00Josefine Graf Experimente mit Knicklichtern - Licht, Farben und chemische ReaktionenGrundschuleNawi
WP 02Info16:30 ‑ 18:00Sebastian Lenk Neue Lernaufgaben für digitale Spannungs- und Magnetfeldsensoren

iMINT-Akademie
SIIPh