Im Zuge der Digitalisierung rücken im Physikunterricht u. a. Smartphone-Experimente wieder neu in den Fokus.
Die von der RWTH Aachen zu diesem Zweck entwickelte App phyphox ermöglicht eine kosten- und werbefreie Aufbereitung von Daten der im Smartphone verbauten Sensoren zu physikalischen Größen als experimentell geeignete Messwerte. Ein
kompetenzorientierter Einsatz gemäß dem Lehrplan kann jedoch herausfordernd erscheinen.
Daher werden in diesem Experimental-Vortrag zunächst ausgewählte Smartphone-Experimente demonstriert und zugehörige mit Lehrkräften ausprobierte Handreichungen inklusive Aufgaben vorgestellt. Im Anschluss möchten wir gemeinsam mit Ihnen das präsentierte Material diskutieren.
Die Handreichungen wurden gemeinsam mit Lehrkräften im Verbundprojekt D4MINT erstellt, im Unterricht erprobt und stellen im Sinne eines Baukastens Beispiele dar, Smartphone-Experimente im Unterricht sinnvoll einzusetzen (Mientus et al., 2024). Die Handreichungen liefern zudem ein kleines Repertoire an qualitativen und quantitativen Formen der Betrachtung von
Messunsicherheiten und zeigen Möglichkeiten auf, (Schüler-)Experimente über eine klassische Wertebestimmung im Protokoll hinaus durchzuführen.
Dieses Baukastenprinzip soll Sie, Expert*innen von Physikunterricht, im kollegialen Diskurs anregen, die einzelnen Experimente gezielt an die Bedürfnisse Ihrer Lerngruppe anzupassen. Alle Handreichungen sowie Diskussionsergebnisse des Experimental-Vortrags werden Ihnen über eine digitale Infrastruktur für Ihren eigenen Unterricht zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus
können Sie diese Infrastruktur (weiter-)nutzen, um den kollegialen Austausch nach der Tagung digital fortzusetzen. |