Von Medizin bis grüner Wasserstoff: Chemie in modernen Kontexten

Vortragende: Elisabeth Dietel
Datum: 25.09.2025
Dauer: 15:00 ‑ 16:00 Uhr
Plätze:noch 500 Plätze frei
Beitrags-Nr.VC 01
Hinweis: 2 Kurzvorträge
 
Absinkendes Interesse, fehlendes Transferwissen und ein Mangel an künftigen Fachkräften - die MINT-Fächer und insbesondere die Chemie kämpfen seit Jahren gegen diesen Trend. Häufig wird kritisiert, dass Naturwissenschaften sehr abstrakt und fern von der eigenen Lebenswelt sind. Formate wie "Chemie im Kontext" oder andere Relevanzinterventionen bemühen sich daher seit längerer Zeit um eine Reformation bestimmter Merkmale des Chemieunterrichts, insbesondere, um die Inhalte für Lernende besser greifbar zu machen und den persönlichen Nutzen zu unterstreichen. In diesem Vortrag erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in neue Lernformate und interdisziplinäre, interessenförderliche Kontexte, die in der Chemiedidaktik der Universität Oldenburg entwickelt werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung des Potenzials allgemein als interessant bewerteter Themen wie Gesundheit und Medizin. Die Vortragenden stellen kontextstrukturierte Einheiten im "Grey's Anatomy Setting" vor: Lernende werden mit authentischen Patient*innenakten konfrontiert, müssen dort Hypothesen zur Behandlung aufstellen und lernen in einem Zusammenspiel aus chemischen Konzepten, (Modell-) Experimenten und medizinischen Hintergrundinformationen altbekannte, curriculare Themen wie Kohlenstoffdioxid und Carbonate, Ionensubstanzen oder Polymere aus neuen Blickwinkeln kennen. Einen anderen Schwerpunkt bildet das Thema Nachhaltigkeit und dazugehörige, aktuelle Bezüge aus der chemischen Fachforschung. Im Bereich Nanotechnologie wird eine Lerneinheit vorgestellt, in der kohlenstoffbasierte Nanopartikel aus einer low-cost-Synthese für die photokatalytische Darstellung von grünem Wasserstoff genutzt werden. Nachgewiesen wird dieser durch den Einsatz einer wiederverwendbaren, neu entwickelten, wasserstoffsensitiven Folie. Zu beiden Schwerpunkten werden curricular anschlussfähige Unterrichtseinheiten vorgestellt, zu denen die Referent*innen auch die einsatzfertigen Lernmaterialien zur Verfügung stellen.