Mathematische Grundlagen für ein erfolgreiches MINT-Studium: Anforderungen und Herausforderungen

Vortragende: Dr. Sandra Keiper
Datum: 25.09.2025
Dauer: 16:30 ‑ 17:30 Uhr
Plätze:noch 500 Plätze frei
Beitrags-Nr.VM 03
 
Der Übergang von der Schule zur Universität stellt viele Studierende vor große Herausforderungen, insbesondere in den MINT-Fächern. Mathematik spielt dabei eine zentrale Rolle als Grundlage für nahezu alle Disziplinen in diesen Bereichen und ist für Studierende fast aller Studiengänge in den ersten Semestern verpflichtend. Doch häufig zeigen sich bereits bei grundlegenden mathematischen Themen, wie der Bruchrechnung, erhebliche Defizite. Längsschnittstudien belegen einen signifikanten Leistungsrückgang: So weisen 15-jährige Gymnasiasten im Jahr 2022 in Mathematik einen Rückstand von 1,5 Schuljahren im Vergleich zu 2009 auf. Zudem zeigen Untersuchungen (z. B. Fleischer et al., 2019), dass schulisch erworbenes fachliches Vorwissen ein zentraler Prädiktor für die Studienabbruchintention und den späteren Studienabbruch in naturwissenschaftlich-technischen Fächern ist. An der TU Berlin versuchen wir, diesem Problem mit Mathematik-Vorkursen und einem umfangreichen Übungsangebot entgegenzuwirken, um bestehende Wissenslücken zu schließen. Dies führt jedoch insbesondere bei Nicht-Mathematikstudierenden dazu, dass sie sich zu Beginn ihres Studiums stärker mit mathematischen Grundlagen als mit ihren eigentlichen Fachinhalten auseinandersetzen müssen. In diesem Vortrag werden die wesentlichen mathematischen Kenntnisse vorgestellt, die für einen erfolgreichen Start in ein MINT-Studium erforderlich sind. Dabei reden wir vor allem über Themen wie Termumformung oder der Bruch- und Potenzrechnung. Darüber hinaus werden typische Defizite analysiert, die Studienanfänger mitbringen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Austausch mit Lehrkräften, um besser zu verstehen, wie es zu diesen zunehmenden Kenntnislücken kommt und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um Schülerinnen und Schüler optimal auf die mathematischen Anforderungen eines Hochschulstudiums vorzubereiten.