In einer Welt voller naturwissenschaftlicher Erkenntnisse gilt es, den Blick darauf zu lenken, wie sie entstanden sind:
Denk-Werkzeuge, die Lernende befähigen, eigene Methoden auszuwählen, um naturwissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.
Der Vortrag lädt dazu ein, das Konzept der Erkenntnisgewinnungskompetenz zu erkunden – theoretisch fundiert und praxisnah beleuchtet. Im Fokus stehen zentrale Praktiken wie Modellieren, Experimentieren, Beobachten und Vergleichen, die nicht als
isolierte Methoden, sondern als vernetzte Denk- und Arbeitsweisen vorgestellt werden.
* Was genau macht eine Kompetenz zur Erkenntnisgewinnung aus?
* Wie lässt sie sich im Unterricht fördern – und woran erkennt man sie bei Lernenden?
In interaktiven Impulsen werden Sie eingeladen, eigene Perspektiven einzubringen und zu reflektieren, wie sich der Funke zum Denken über naturwissenschaftliche Methoden bei Schülerinnen und Schülern entfachen lässt. Ziel ist es, den Blick weg vom wissenschaftlichen "Fachwissens-Feuerwerk" hin zu methodischen Denk-Werkzeugen zu lenken – für einen Unterricht, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern Wege aufzeigt, wie Wissen entsteht.
Ein Plädoyer für Neugier und Kreativität beim methodischen Vorgehen – und das gemeinsame Staunen über den Erkenntnisprozess. |