Künstliche Intelligenz –wie sie kreativ und kompetenzorientiert im Biologieunterricht eingesetzt werden kann

Vortragende: Josephine Gutz
Datum: 25.09.2025
Dauer: 16:30 ‑ 18:00 Uhr
Plätze:noch 30 Plätze frei
Beitrags-Nr.WB 01
Hinweis: Westermann-Verlag
 
Im 2-teiligen Vortrag werden mit Bezug auf die notwendigen Digitalkompetenzen konkrete Unterrichtsbeispiele mit Aufgabenformaten sowohl aus klassisch-analogen Unterrichtseinheiten als auch aus digital-gestütztem Unterricht exemplarisch vorgestellt. Im kritischen Diskurs soll ein moderner Biologieunterricht auch hinterfragt werden dürfen, sodass außerdem Probleme im Umgang mit KI im Biologieunterricht thematisiert werden. Teil 1 legt dabei thematisch den Fokus auf das Themenfeld Gesundheit und Krankheit in Klasse 9. Präsentiert werden u.a. Lehr-Lernerfahrungen aus dem Biologieunterricht mit heterogenen Lerngruppen an einer Schule für kreatives und digitales Lernen. Teil 2 greift den neuen Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Teil C Biologie, auf. Eines der mitunter für SchülerInnnen auch anspruchsvolleren Themenkomplexe ist der Stoffwechsel, der exemplarisch biochemische Reaktionen auf Organismenebene darstellt. Beim Verstehen biochemischer Prozesse des aufbauenden und abbauenden Stoffwechsels sind v.a. Kenntnisse aus der Chemie notwendig, wobei in heterogenen Lerngruppen Lernchancen bestehen und mitunter adressatengerecht gestaltet werden müssen. Ein möglicher Weg für LehrerInnen mit unterschiedlichen digitalen Möglichkeiten am Lernort Schule wird im Rahmen des Vortrags mit praktisch durchführbaren Unterrichtsanregungen und Ideen für kreatives und digitales Lernen präsentiert. Notwendige Voraussetzung: Digitales Endgerät mit Internetzugang