Wo ist eigentlich die Mitte von Deutschland? Welcher Wikipedia-Artikel hat die meisten Links auf andere? Wo komme ich heraus, wenn ich immer den nächsten Zug nehme? Der Privatjet welches Superstars legt die meisten Kilometer zurück? Tweetet Scholz oder Merz häufiger über Migration? Naive Fragen wie diese schießen einem schnell in den Kopf - doch nur selten beantwortet man diese Fragen tatsächlich - und das, obwohl diese nur wenige Codezeilen entfernt ist.
In diesem Workshop geht es um Fragen dieser Art und insbesondere, wie man sie in den Unterricht integrieren kann. Fokus wird dabei auf technischen Details liegen: Wie fragt man die Datengrundlage ab (REST-APIs, HAR-Scraping, ...) und wie wertet man sie aus? Der Workshop ist praxisfokussiert und hat das Primärziel, Lehrkräfte selbst zur Programmierung in diesem Kontext zu befähigen.
Eingebettet wird der technische Fokus (ca. 60 min) in einen didaktischen Rahmen (ca. 20 min). Zu Beginn wird zunächst kurz erläutert, weshalb derartige Fragen (insb. wenn sie von Lernenden selbst kommen) motivierend und sinnstiftend für das Fach wirken können. Daneben wird erklärt weshalb derartige Projekte engineering-Aspekte besser einführen als häufig genutzt innerfachliche Programmierprojekte, wie z.B. Spiele. Zum Abschluss werden Vorschlage gemacht, welche Scaffolding-Schritte und Hilfeleistungen je nach Vorerfahrung der Lernenden hilfreich sein können.
Zur Teilnahme am Workshop bitte ein Arbeitsgerät mit fertig aufgesetzter IDE (Java oder Python nach eigener Wahl) und Browser mitbringen. Betreuung für weitere Programmiersprachen möglich, bitte aber vorher mit dem Dozent abklären. |