Digitaler Zwilling einer Fräse – Technik- und MINT-Unterricht erlebbar machen

Vortragender: Dr. Christian Eisenhut
Datum: 25.09.2025
Dauer: 16:30 ‑ 17:30 Uhr
Plätze:noch 500 Plätze frei
Beitrags-Nr.VT 01
Hinweis: PHYWE Systeme GmbH & Co.KG
 
Wie funktioniert moderne Produktion heute – und wie kann man das spannend im Unterricht zeigen? In diesem Vortrag wird ein sogenannter "digitaler Zwilling" einer Fräsmaschine vorgestellt: ein digitales Modell, das zeigt, wie eine echte Maschine arbeitet. Besonders für den Technik- und MINT-Unterricht eignet sich dieser Zwilling, um technische Abläufe anschaulich zu erklären In diesem Vortrag wird gezeigt, wie der digitale Zwilling im Technik- und MINT-Unterricht eingesetzt werden kann – kompetenzorientiert und entlang der vollständigen Handlung: planen, umsetzen, kontrollieren, bewerten. Während naturwissenschaftliche (MINT)-Fächer oft theoretisch-naturwissenschaftlich geprägt sind, steht im Technikunterricht die anwendungsbezogene Problemlösung im Mittelpunkt. Der digitale Zwilling verbindet beide Ansätze: Schülerinnen und Schüler simulieren Fertigungsabläufe und entwickeln eigene Lösungen – unterstützt durch didaktisch aufbereitete Zugänge. Lehrkräfte erhalten konkrete Ideen, wie sie mit einfachen Mitteln Zukunftstechnologien verständlich und handlungsorientiert in den Unterricht integrieren können – zur Förderung fachlicher, technischer und überfachlicher Kompetenzen.