| Persönliche Daten |
| Anrede* |
|
|
Titel
|
Vorname*
|
Nachname*
|
Straße und Hausnummer
|
PLZ*
|
Ort
|
E-Mail*
|
Telefon
|
Schule/Studienseminar/Dienststelle
|
Bemerkung
|
Datenschutz Für die Organisation der Veranstaltung sind die mit einem Stern * gekennzeichneten Angaben erforderlich.
Optional können Sie Adresse, Telefon und Schule angeben. Über die Verwendung der Daten wird in der Datenschutzerklärung genauer informiert. |
| Angaben |
| MNU-Mitglied* |
|
| Einladungen* | Ich stimme zu, dass meine E-Mail-Adresse für Einladungen zu weiteren MNU-Tagungen verwendet werden darf.
|
| Teilnahmegebühr* |
|
| Kostenlos für |
|
Hinweise
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung mit Fotos im Sinne von Artikel
6.1 f DGSVO zu dokumentieren und diese für unsere Imagewerbung zu
verwenden. Mit Ihrer Buchung willigen Sie ein, dass dabei auch von Ihnen
Fotografien gemacht werden dürfen, sofern Sie nicht direkt vor Ort
Aufnahmen wiedersprechen, bei denen Sie direkt im Mittelpunkt stehen. |
| Impressum Datenschutzerklärung |
| Auswahl | Vortrag | Info | Uhrzeit | Raum | Leitung | Titel | Schulstufen | Fächer |
| VF 02 |  | 09:00 ‑ 09:45 | 02.03 | Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner |
Raumfahrt im 21. Jahrhundert - Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten
Eröffnungsvortrag | | FÜ |
| VB 02 |  | 10:15 ‑ 11:00 | 11.02 | Prof. Dr. Benoit Sittler |
Grönland, Ende des ewigen Eises? | | Bio, FÜ |
| VC 04 |  | 10:15 ‑ 11:00 | 11.03 | Dr. Holger Fleischer |
Braucht eine Säure eine polare Bindung? – Analyse einer verbreiteten Erklärung | | Ch |
| VF 03 |  | 10:15 ‑ 11:00 | 06.02 | Melanie Medler |
Feuerwehr – Arbeit mit Kindern von der Grundschule bis zur Sek I. Welche Chancen und Möglichkeiten bieten sich für einen gemeinsamen MINT-Unterricht von Feuerwehr und Schule. | Grundschule | FÜ |
| VM 02 |  | 10:15 ‑ 11:00 | 08.02 | Prof. Dr. Torsten-Karl Strempel |
Mathematik mit Computer-Algebra-Systemen und Künstliche Intelligenz | | M |
| VN 03 |  | 10:15 ‑ 11:00 | 0.01 | Dr. Thomas Schneidermeier Joelina Gärtner, Pablo del Rio (MINTIES im ZFC) |
Frag die MINTIES: explosiv und smart! | | Nawi, FÜ |
| VN 05 |  | 10:15 ‑ 11:00 | 03.33 | Christian Krippenstapel |
MNU im Spannungsfeld zwischen „wirtschaftlicher Brauchbarkeit“ und gesellschaftlicher Verantwortung | | Nawi, FÜ |
| VN 09 |  | 10:15 ‑ 11:00 | 03.32 | Andrea Gassmann |
EXPERIMINTA ScienceCenter | | Nawi, FÜ |
| VN 10 |  | 10:15 ‑ 11:00 | 00.31 | Thomas Küchenmeister |
Feuerwehr – Arbeit mit Kindern von der Grundschule bis zur Sek I. Welche Chancen und Möglichkeiten bieten sich für einen gemeinsamen MINT-Unterricht von Feuerwehr und Schule. | SI | Tec, Nawi, FÜ |
| VB 01 |  | 11:30 ‑ 12:15 | 11.03 | Dr. Heike Ziegler |
Der Future Space - Bildung für die Zukunft – Angebote für den Biologie-Unterricht | SI, SII | Bio, FÜ |
| VB 03 |  | 11:30 ‑ 12:15 | 11.02 | Dr. Marit Kastaun Lars Meyer |
Vom Lebensraum zum Lernraum – Gewässer als lebendige Klassenzimmer
Zur aktiven Teilnahme wäre es wünschenswert, wenn die Teilnehmenden ein Smartphone oder Tablet mit folgenden vorinstallierten Apps mitbringen: Naturblick, IDLogics, Actionbound, Graphical Analysis. | | Bio |
| VC 01 |  | 11:30 ‑ 12:15 | Foyer B15 | Dr. Martin Holfeld Wolfgang Proske |
Labormedizin im Chemieunterricht - oder ein Harnteststreifen als Quelle für neue experimentelle Ideen | SI, SII | Ch |
| VC 05 |  | 11:30 ‑ 12:15 | 00.31 | Philipp Tsangos Michael Grau |
Praktische Inhalte aus dem Feuerwehralltag für die Sekundarstufe II Chemie | | Ph, Ch |
| VM 03 |  | 11:30 ‑ 12:15 | 08.02 | Prof. Dr. Katja Krüger |
Daten, die uns angehen – Statistical Literacy fördern mit Analysen amtlicher Statistiken | SI, SII | M |
| VM 08 |  | 11:30 ‑ 12:15 | 03.32 | Manfred Engel Marc Löffler Brand |
Entdecken von Gesetzmäßigkeiten und Strukturen | SI | M |
| VN 01 |  | 11:30 ‑ 12:15 | 03.33 | Sabine Stuhlmann |
MINT und Sprache im Fach-Unterricht der Sekundarstufe I | | Nawi, FÜ |
| VN 07 |  | 11:30 ‑ 12:15 | 06.02 | Dr. Peter-Stefan Göbel |
Serious Games | Grundschule | Nawi, FÜ |
| Auswahl | Workshop | Info | Uhrzeit | Raum | Leitung | Titel | Schulstufen | Fächer |
| WC 02 |  | 12:45 ‑ 14:45 | B15 | Prof. Dr. Frank Schael Prof. Christina Graf |
Aufbau eines LEGO-UV-vis-Spektrometers und Verfolgung einer Farbreaktion | SII | Ch |
| WM 01 |  | 13:00 ‑ 14:30 | 09.02 | Prof. Dr. Jürgen Follmann |
Überschlägliche Kapazitätsermittlung bei Kreisverkehren und Lichtsignalanlagen | SII | M |
| WM 04 |  | 13:00 ‑ 14:30 | 08.02 | Jan Herzog |
Diagnose von Statistical Literacy in der Oberstufe: Aufgaben und typische Schülerantworten | SII | M |
| WN 02 |  | 13:00 ‑ 14:30 | Gebäude B13, 0:07 | Prof. Dr. Olivier Schwyzer |
Flüsse formen Landschaften – Mit dem Stream Table Gewässerdynamik und Renaturierung erlebbar machen | | Nawi, FÜ |
| WN 06 |  | 13:00 ‑ 16:00 | 00.31 | Julia Cecile Landrock |
Klima-Puzzle
Der Workshop geht über 3 Stunden! | | Nawi, FÜ |
| WN 08 |  | 13:00 ‑ 14:30 | 06.02 | Dr. Peter-Stefan Göbel |
Serious Games | Grundschule | Nawi, FÜ |
| WP 01 |  | 13:00 ‑ 14:30 | 03.33 | Prof. Dr. Sven Linow |
Zukunftskompetenz Energy Literacy | | Ph, Nawi |
| WP 02 |  | 13:00 ‑ 14:30 | Gebäude C12, 00:24 | Prof. Dr. Thomas Grönsfelder |
Numerische Strömungsberechnungen | | M, Ph |
| WP 07 |  | 13:00 ‑ 14:30 | 11.03 | Marija Herdt |
Einstiege in das Experimentieren mit Smartphones und Tabletsmit phyphox
Bitte installieren Sie vor dem Workshop die kostenlose App "phyphox" auf ihrem Smartphone oder Tablet. | SI | Ph |
| WC 03 |  | 15:00 ‑ 16:30 | Foyer B15 | Prof. Dr. Arnim Lühken |
Kunststoffe, Textilien, Papier und Kraftstoffe – Vorschläge für eine BNE im Chemie-Experimentalunterricht | | Ch |
| WM 05 |  | 15:00 ‑ 16:30 | 08.02 | Felix Johlke |
Basics2go – Nachhaltige Sicherung mathematischer Grundkompetenzen mit vermischten Kopfübungen | | M |
| WM 07 |  | 15:00 ‑ 16:30 | 09.02 | Christiane Besser Jörg Steiper |
KCGO-Mathematik | SII | M |
| WP 03 |  | 15:00 ‑ 16:30 | 03.33 | Prof. Dr. Ralf Blendowske |
Psychophysikalische Messung der Sehschärfe und der minimalen Kontrastempfindlichkeit
Eigener Laptop vorteilhaft! | | Ph |
| WP 04 |  | 15:00 ‑ 16:30 | 10.05 | Prof. Dr. Matthias Brinkmann |
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen bei Spielzeug-Robotern | | M, Ph |
| WP 05 |  | 15:00 ‑ 16:30 | 03.32 | Prof. Dr. Christoph Raab Prof. Matthias Will |
Optik sichtbar machen - Schülerexperimenten in Physik und Optik
Eigener Laptop vorteilhaft | | Ph |
| WP 06 |  | 15:00 ‑ 16:30 | 11.03 | Klaus Koch |
Ultraschall-Experimente mit Arduino-Unterstützung
Workshop-Teilnehmer sollten einen Laptop mit installierter Arduino-IDE mitbringen | SII | Ph, Inf |
| WP 08 |  | 15:00 ‑ 16:30 | 11.02 | Ralph Hepp |
Kann die Energiewende gelingen – Ein Gruppenpuzzle für den Physikunterricht zu regenerativen Energiequellen als Alternative für die Energieversorgung der Zukunft | | Ph, Nawi, FÜ |