| Vortragende: | Dr. Marit Kastaun | 
| Datum: | 15.11.2025 | 
| Dauer: | 11:30 ‑ 12:15 Uhr | 
| Raum: | 11.02 | 
| Plätze: | noch 48 Plätze frei | 
| Beitrags-Nr. | VB 03 | 
| Hinweis: | Zur aktiven Teilnahme wäre es wünschenswert, wenn die Teilnehmenden ein Smartphone oder Tablet mit folgenden vorinstallierten Apps mitbringen: Naturblick, IDLogics, Actionbound, Graphical Analysis. | 
| Gewässerexkursionen eröffnen Schülerinnen und Primärerfahrungen und die Möglichkeit, naturwissenschaftliche Arbeitsweisen in authentischen Situationen anzuwenden. Indem sie selbstständig Daten erheben, diese auswerten und reflektieren, gewinnen sie Einsichten in die komplexen Zusammenhänge in den Ökosystemen. An kaum einem Ort sind die Folgen des Klimawandels so spürbar wie in der Arktis. Eine Langzeitforschung der Universität Freiburg von mehr als dreieinhalb Jahrzehnten liefert neue Einblicke in die Zusammenhänge und Wechselbeziehungen des hocharktischen Ökosystems. Das Untersuchungsgebiet im North East Greenland National Park ist der Lebensraum von Lemmingen und Schnee-Eulen und zugleich auch eines der Hauptwurfgebiete von Eisbären. Die Realität des schleichenden Wandels stellt für viele der bisher so gut an den arktischen Lebensraum angepassten Arten eine neue Herausforderung dar.  | |