| Vortragender: | Klaus Koch | 
| Datum: | 15.11.2025 | 
| Dauer: | 15:00 ‑ 16:30 Uhr | 
| Raum: | 11.03 | 
| Plätze: | noch 14 Plätze frei | 
| Beitrags-Nr. | WP 06 | 
| Hinweis: | Workshop-Teilnehmer sollten einen Laptop mit installierter Arduino-IDE mitbringen | 
| Ultraschall wird in vielen Bereichen wie Medizin, Technik und auch im Haushalt (z.B. Ultraschall-Reiniger) eingesetzt. Sehr häufig ist die Verwendung von 2 Ultraschall-Echo-Modulen zur Abstandsmessung, diese sind auch einzeln erhältlich und können separat benutzt werden. Viele klassische Experimente der Wellenlehre wie Amplituden- und Phasenmessungen lassen sich so mit geringem Aufwand und kostengünstig als Lehrer- oder Schülerversuche durchführen:  - Amplitude in Abhängigkeit vom Abstand, - Dämpfung verschiedener Medien, - Richtwirkung, - Reflexion, - Doppelspalt und Gitter (mehrere Sender an der gleichen Quelle), - Doppler-Effekt bei niedrigsten Geschwindigkeiten, - Resonanz von Sender und Empfänger, - Nachweis des Schallstrahlungsdrucks mit einem Teelicht, - Funktionskontrolle fremder Ultraschall-Geräte (z.B. Echo-Abstandsmesser, Ultraschall-Reiniger, ...) Verwendet werden preisgünstige Mikrokontroller vom Typ ARDUINO UNO R4 WiFi. Diese verfügen über - mehrere Ausgänge für das 40-kHz-Signal, - einen eingebauten Operationsverstärker für das empfangene Signal, - LED-Matrix zur Darstellung der Resultate, - Anzeige der aktuellen Daten auf dem Seriellen Plotter der ARDUINO-IDE, - WiFi, um die Daten im Klassenraum zur Verfügung zu stellen. Die erforderliche externe Hardware kann nach leicht verständlichen Anleitungen leicht selbst angefertigt werden, die zugehörige Software wird bereitgestellt. Auch passive Ultraschall-Detektoren werden vorgestellt.  | |